Radikale Demokratietheorie

Ein Handbuch
Herausgegeben von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Nonhoff
Radikale Demokratietheorie
Ein Handbuch
Herausgegeben von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Nonhoff

Angesichts der Krise der repräsentativen Demokratie gewinnen radikaldemokratische Theorien zunehmend an Bedeutung. Das Handbuch bietet mit mehr als 80 Beiträgen von ausgewiesenen Expert*innen erstmals einen umfassenden Überblick zu Ansätzen, die unter Demokratie eine besonders intensive Form der Volkssouveränität verstehen. Neben Artikeln zu zentralen Begriffen und Beiträgen zu ideengeschichtlichen Vorläufern sowie wichtigen Kontroversen enthält er auch Porträts einflussreicher...

Mehr anzeigen

Angesichts der Krise der repräsentativen Demokratie gewinnen radikaldemokratische Theorien zunehmend an Bedeutung. Das Handbuch bietet mit mehr als 80 Beiträgen von ausgewiesenen Expert*innen erstmals einen umfassenden Überblick zu Ansätzen, die unter Demokratie eine besonders intensive Form der Volkssouveränität verstehen. Neben Artikeln zu zentralen Begriffen und Beiträgen zu ideengeschichtlichen Vorläufern sowie wichtigen Kontroversen enthält er auch Porträts einflussreicher Vertreter*innen der radikalen Demokratietheorie, darunter Miguel Abensour, Etienne Balibar, Wendy Brown, Judith Butler, Ernesto Laclau, Jacques Rancière und Iris Marion Young.

**Teil I: Ideengeschichte/Geschichte/Traditionslinien**
I.a) Vorläufer*innen
* Niccolò Machiavelli (John P. McCormick)
* Baruch de Spinoza (Martin Saar)
* Jean-Jacques Rousseau (Dagmar Comtesse)
* Anti-Federalists (Dirk Jörke)
* Karl Marx (Matthias Bohlender)
* John Dewey (Dirk Jörke, Veith Selk)
* Antonio Gramsci (Sonja Buckel)
* Hannah Arendt (Katrin Meyer)
I.b) Inspirationsquellen
* Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Oliver Flügel-Martinsen)
* Henry David Thoreau (Christian Leonhardt)
* Friedrich Nietzsche (Martin Saar)
* Sigmund Freud (Sebastian Winter)
* Ludwig Wittgenstein (Frieder Vogelmann)
* Martin Heidegger (Martin Oppelt, Paul Sörensen)
* Ferdinand de Saussure (Andreas Niederberger)
* Jacques Lacan (Reinhard Heil)
* Louis Althusser (Tilman Reitz)
* Michel Foucault (Frieder Vogelmann)
I.c) Autor*innen jenseits des Kanons
* Suffragetten (Franziska Martinsen)
* Schriftsteller*innen des Vormärz (Franziska Martinsen)
* Frederick Douglass (Ina Kerner)
* Gustav Landauer (Simon Schaupp)
**Teil II: Aktuelle Positionen**
* Miguel Abensour (Emanuel Richter)
* Giorgio Agamben (Oliver Flügel-Martinsen)
* Alain Badiou (Anna Hollendung)
* Étienne Balibar (Jochen Schwenk)
* Wendy Brown (Daniel Loick)
* Judith Butler (Sabine Hark, Hanna Meißner)
* Cornelius Castoriadis (Paul Sörensen)
* William E. Connolly (Alexander Livingston)
* Simon Critchley (Andreas Hetzel)
* Gilles Deleuze (Marc Rölli)
* Jacques Derrida (Oliver Flügel-Martinsen)
* Raymond Geuss (Janosch Prinz)
* Jürgen Habermas (Martin Nonhoff)
* Michael Hardt und Antonio Negri (Marc Ziegler)
* Bonnie Honig (Aristotelis Agridopoulos, Maurits Heumann)
* Philippe Lacoue-Labarthe (Felix Trautmann)
* Ernesto Laclau (Martin Nonhoff)
* Claude Lefort (Martin Oppelt)
* Ingeborg Maus (Oliver Eberl)
* John P. McCormick (Martin Nonhoff)
* Chantal Mouffe (Oliver Marchart)
* Jean-Luc Nancy (Felix Trautmann)
* Jacques Rancière (Nabila Abbas)
* Richard Rorty (Veith Selk)
* James Tully (Robin Celikates)
* Cornel West (Yoko Arisaka, Franziska Martinsen)
* Sheldon S. Wolin (Martin Nonhoff)
* Iris Marion Young (Ina Kerner)
* Slavoj Žižek (Reinhard Heil)
**Teil III: Grundbegriffe**
III.a) Zentrale Begriffe
* Demokratie (Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Martin Nonhoff)
* Demos/Volk (Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Claire Moulin-Doos)
* Dissens/Konflikt/Kampf (Andreas Vasilache)
* Entscheidung (Detlef Sack)
* Ereignis (Andreas Hetzel)
* Freiheit und Gleichheit (Dagmar Comtesse)
* Gouvernementalität (Detlef Sack)
* Hegemonie (Martin Nonhoff)
* Das Imaginäre (Felix Trautmann)
* Konstituierende vs. konstituierte Macht (Robin Celikates)
* Kontingenz/Grundlosigkeit (Oliver Marchart)
* Kritik (Oliver Flügel-Martinsen)
* Politik und Politisches (Franziska Martinsen)
* Populismus (Aristotelis Agridopoulos, Seongcheol Kim)
* Radikalität (Andreas Hetzel)
* Souveränität (Daniel Loick)
* Staat (Andreas Hetzel)
* Subjektivierung (Francesca Raimondi)
III.b) Themenfelder
* Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit (Regina Kreide)
* Grenzen (Helge Schwiertz)
* Ordnung, Ordnungslosigkeit (Emanuel Richter)
* Partizipation (Detlef Sack)
* Pluralismus (Janosch Prinz)
* Staatsbürgerschaft/(Klassen-)Zugehörigkeit (David Salomon)
**Teil IV: Diskussionen und Kontroversen**
* Intensive versus grundlose Demokratie? (Oliver Flügel-Martinsen, Werner Friedrichs)
* Verteidigung versus Befragung der Moderne? (Oliver Flügel-Martinsen)
* Kritik oder Radikalisierung des Liberalismus (Grit Straßenberger)
* Republikanismus und radikale Demokratietheorie (Dagmar Comtesse)
* Radikale Demokratie und Kybernetik (Simon Schaupp)
* Materialismus und Konstruktivismus – ein Gegensatz? (Alex Demirović)
* Theorie und Praxis (Rahel Sophia Süß)
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Radikale Demokratietheorie

Herausgeberin

Dagmar Comtesse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster »Normative Ordnungen« der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Herausgeberin

Dagmar Comtesse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster »Normative Ordnungen« der Goethe-Universität Frankfurt am...

Oliver Flügel-Martinsen ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Bielefeld.

Oliver Flügel-Martinsen ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Bielefeld.

Herausgeberin

Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen.

Herausgeberin

Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen.


STIMMEN

»[Hiermit] hat die Etablierung eines eigenständigen radikaldemokratischen Paradigmas innerhalb der Demokratietheorie einen eindrucksvollen Meilenstein erreicht.«
Milos Rodatos, Politische Vierteljahresschrift
»Nicht zuletzt aufgrund des breiten Zugriffs auf die Debatte über radikale Demokratie eignet sich das Handbuch sowohl zur gezielten Information als auch – und das gelingt Handbüchern nur selten – zum Schmökern und Entdecken.«
Claudia Ritzi, Jahrbuch Extremismus und Demokratie
»Ein überaus empfehlenswertes und lesenswertes Sachbuch, das die gängigen Auffassungen zum Thema ›Demokratie‹ erweitert und die Frage nach dem politischen und demokratischen als offene Vorstellungswelt erweckt und ins Gedächtnis ruft.«
Andreas Markt-Huter, Lesen in Tirol
»[Hiermit] hat die Etablierung eines eigenständigen radikaldemokratischen Paradigmas innerhalb der Demokratietheorie einen eindrucksvollen Meilenstein erreicht.«
Milos Rodatos, Politische Vierteljahresschrift
»Nicht zuletzt aufgrund des breiten Zugriffs auf die Debatte über radikale Demokratie eignet sich das Handbuch sowohl zur gezielten Information als auch – und das gelingt Handbüchern nur selten – zum Schmökern und Entdecken.«
Claudia Ritzi, Jahrbuch Extremismus und Demokratie
»Ein überaus empfehlenswertes und lesenswertes Sachbuch, das die gängigen Auffassungen zum Thema ›Demokratie‹ erweitert und die Frage nach dem politischen und demokratischen als offene Vorstellungswelt erweckt und ins Gedächtnis ruft.«
Andreas Markt-Huter, Lesen in Tirol

Das könnte Ihnen auch gefallen

Explosive Moderne

32,00 €

Die Welt von morgen

14,00 €

Systemkrise

Bestseller
18,00 €

Das Prinzip Trotzdem

17,00 €

Geoökonomie

20,00 €

Blödmaschinen II

22,00 €

Souveräne Entscheidungen

20,00 €

Unter Beobachtung

18,00 €

Demokratiedämmerung

23,00 €

Postdemokratie

12,00 €

Über Volkssouveränität

22,00 €

Simulative Demokratie

23,00 €
32,00 €
14,00 €
Bestseller
18,00 €
17,00 €

ENTDECKEN

Thema
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...