Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert

Herausgegeben von Winfried Brugger, Ulfrid Neumann und Stephan Kirste
Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert
Herausgegeben von Winfried Brugger, Ulfrid Neumann und Stephan Kirste
Angesichts der Globalisierung und der von ihr aufgeworfenen Probleme für das nationale und das internationale Recht gewinnt die Rechtsphilosophie immer stärker an Bedeutung. Zugleich verbinden sich rechtstheoretische Fragen wieder zunehmend mit philosophischen Überlegungen. Der vorliegende Band versammelt 20 Beiträge namhafter Rechtstheoretiker und Philosophen, die die eigenständige Begriffsbildung und die Entwicklung neuer Theorieansätze auf dem Gebiet der Rechtsphilosophie zum Ziel haben. Das...
Mehr anzeigen
Angesichts der Globalisierung und der von ihr aufgeworfenen Probleme für das nationale und das internationale Recht gewinnt die Rechtsphilosophie immer stärker an Bedeutung. Zugleich verbinden sich rechtstheoretische Fragen wieder zunehmend mit philosophischen Überlegungen. Der vorliegende Band versammelt 20 Beiträge namhafter Rechtstheoretiker und Philosophen, die die eigenständige Begriffsbildung und die Entwicklung neuer Theorieansätze auf dem Gebiet der Rechtsphilosophie zum Ziel haben. Das Spektrum reicht dabei von grundbegrifflichen Klärungen bis hin zu konkreten Problemstellungen des globalisierten Rechts und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle deutsche und internationale Debatte. Mit Beiträgen u. a. von Robert Alexy, Klaus Günther, Gunther Teubner, Otfried Höffe und Jürgen Habermas.
Die Natur der Rechtsphilosophie
Robert Alexy
Rechtsphilosophie jenseits des Ordinary-language-Ansatzes
Michael Anderheiden
Würde, Rechte und Rechtsphilosophie im anthropologischen Kreuz der Entscheidung
Winfried Brugger
Das Bett des Karneades. Zur Metakritik der Paradoxologie
Jochen Bung
Dialogik der Rechtsverhältnisse
Rolf Gröschner
Zur Lage der juristischen Grundlagenforschung in Deutschland heute
Eric Hilgendorf
Recht als Transformation
Stephan Kirste
Der Begriff des Rechts und seine Konzeptionen
Peter Koller
Juridische Kommunikation im modernen Rechtssystem in rechtstheoretischer Perspektive
Werner Krawietz
Was Juristen wirklich tun. Jurisprudential Realism
Joachim Lege
Theorie der juristischen Argumentation
Ulfrid Neumann
Was ist Recht? Eine philosophische Perspektive
Dietmar von der Pfordten
Recht und Pragmatismus
Lorenz Schulz
Rechtsphilosophische Standpunktprobleme
Ralf Dreier
Liberale und diskurstheoretische Deutungen der Menschenrechte
Klaus Günther
Konstitutionalisierung des Völkerrechts und die Legitimationsprobleme einer verfassten Weltgesellschaft
Jürgen Habermas
Vision Weltrepublik. Eine philosophische Antwort auf die Globalisierung
Otfried Höffe
Zwischen Autonomie und Heteronomie in paradoxen medizinrechtlichen Situationen
Jan C. Joerden
Respekt als Rechtspflicht?
Kurt Seelmann
Die anonyme Matrix: Zu Menschenrechtsverletzungen durch »private« transnationale Akteure
Gunther Teubner
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert

Herausgeber
Winfried Brugger ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Heidelberg.
Herausgeber
Winfried Brugger ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Heidelberg.
Herausgeber
Ulfrid Neumann ist Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Universität Frankfurt am Main
Herausgeber
Ulfrid Neumann ist Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Universität Frankfurt am Main
Herausgeber
Stephan Kirste ist außerordentlicher Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Verfassungsgeschichte der Neuzeit und Rechtssoziologie an der Universität Heidelberg.
Herausgeber
Stephan Kirste ist außerordentlicher Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Verfassungsgeschichte der Neuzeit und...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Begriff des Rechts

24,00 €

Kontingenz und Recht

42,00 €

Rechtsfreie Räume?

27,00 €

Demokratie und Gewaltengliederung

28,00 €

Faktizität und Geltung

26,00 €

Recht, Staat, Freiheit

24,00 €

Ausnahmezustand

12,00 €

Gerechtigkeit als Fairneß

20,00 €

Kritik der Rechte

24,00 €

Die Möglichkeit der Normen

Preisvorteil
16,00 € | statt 44,00 €

Theorie der juristischen Argumentation

25,00 €

Justiz als gesellschaftliches Über-Ich

22,00 €

Die Philosophie des Rechts

20,00 €

Juridismus

20,00 €

Kämpfe um die Menschenwürde

20,00 €

Gleiche Gerechtigkeit

24,00 €

Rechtliches Wissen

10,00 €
24,00 €
42,00 €
27,00 €
28,00 €