Der Gegenstand dieses Buchs ist Selbstbewußtsein, also eine Art des Wissens: Wissen von sich als von sich. Sebastian Rödls zentrale These lautet, daß dieses Wissen nicht empirisch ist; es beruht nicht auf sinnlicher Affektion. Vielmehr ist es ein Wissen durch Spontaneität, dessen Gegenstand und Quelle die Tätigkeit des Subjekts sind, und zwar grundlegend sein praktisches wie theoretisches Denken, sein Urteilen wie Handeln.
Die Kapitel dieses Buchs behandeln...
Der Gegenstand dieses Buchs ist Selbstbewußtsein, also eine Art des Wissens: Wissen von sich als von sich. Sebastian Rödls zentrale These lautet, daß dieses Wissen nicht empirisch ist; es beruht nicht auf sinnlicher Affektion. Vielmehr ist es ein Wissen durch Spontaneität, dessen Gegenstand und Quelle die Tätigkeit des Subjekts sind, und zwar grundlegend sein praktisches wie theoretisches Denken, sein Urteilen wie Handeln.
Die Kapitel dieses Buchs behandeln Überzeugung, Handeln, Vernunft und Freiheit, rezeptive Erkenntnis und die zweite Person. Jedes dieser Themen verdiente ein eigenes Buch. Und doch wären all diese Bücher solche über Selbstbewußtsein, denn Selbstbewußtsein ist das allen diesen Themen zugrundeliegende Prinzip. Diese fundamentale Einsicht erzwingt eine Neuorientierung in der Handlungstheorie, der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie, mit der das vorliegende Buch einen Anfang macht.
Erstpersonales Denken
Sinn und Bezugnahme
Sinn und Erkenntnisweisen
Der Gang unserer Untersuchung
Handeln und die erste Person
Die Frage, was zu tun ist
Handeln und die Frage, was zu tun ist
Handeln und Selbstbewußtsein
Überzeugung und die erste Person
Die Frage, was zu glauben ist
Überzeugung und die Frage, was zu glauben ist
Überzeugung und Selbstbewußtsein
Vernunft, Freiheit und wahrer Materialismus
Selbstbewußtsein als Vernunft
Selbstbewußtsein als Freiheit
Spontane Erkenntnis einer materiellen Wirklichkeit
Rezeptives Wissen
Das Selbstbewußtsein rezeptiver Erkenntnis
Fallibilität
Die Natur der Erkenntnistheorie
Die zweite Person
Zweitpersonale Erklärungen
Zweitpersonale Erkenntnis
Zweitpersonale Bezugnahme
Literatur
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

