Über die Seele
Die philosophische Frage nach der Seele gehört zu den ältesten und zugleich aktuellsten Themen der Philosophie. Bis heute ist keineswegs geklärt, was das Seelische bzw. Geistige ausmacht und wie es sich zum Physischen verhält. Dies belegen die gegenwärtigen Kontroversen zwischen Neurowissenschaft und Philosophie über menschliche Willensfreiheit.
Der Band präsentiert die wirkungsmächtigsten Positionen zum Begriff der Seele von der Antike bis zur Neuzeit und diskutiert darüber hinaus...
Die philosophische Frage nach der Seele gehört zu den ältesten und zugleich aktuellsten Themen der Philosophie. Bis heute ist keineswegs geklärt, was das Seelische bzw. Geistige ausmacht und wie es sich zum Physischen verhält. Dies belegen die gegenwärtigen Kontroversen zwischen Neurowissenschaft und Philosophie über menschliche Willensfreiheit.
Der Band präsentiert die wirkungsmächtigsten Positionen zum Begriff der Seele von der Antike bis zur Neuzeit und diskutiert darüber hinaus aktuelle Problemlagen der Bewußtseinsphilosophie. Alle Beiträge stammen von international renommierten Spezialisten, richten sich aber dezidiert an ein breiteres Publikum. So bietet der Band zugleich einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Geist und Gehirn und eine fundierte Einführung in das Thema.
Aristoteles und der freie Wille - Dorothea Frede
Die Seele und ihr Verhältnis zum Geist bei Plotin - Jens Halfwassen
Seele, Geist und Bewusstsein bei Augustinus - Christoph Horn
Die Seelenkonzeption Pietro Pomponazzis - Burkhard Mojsisch
Die leidenschaftliche Seele bei René Descartes - Eva-Maria Engelen
Seele im Wandel: Geistkonzeption und philosophische Psychologie im 17. Jahrhundert - Ursula Renz
Selbst ohne Seele. Humes Konzeption des Geistes - Heiner F. Klemme
Von Wolffs ›Psychologia empirica‹ zu Herders ›Psychologie aus Bildwörtern‹. Beobachtungen zur Umformung des Seelenbegriffs in der Aufklärung - Roderich Barth
Über die Seele bei Platon, Aristoteles und Hegel - Pirmin Stekeler-Weithofer
Von der Seele zum Geist? Diltheys Versuch einer Grundlegung der Geschichtswissenschaft und seine Probleme - Robert Schnepf
William James über die Seele - Felicitas Krämer
Zeit und Selbst. Zum Problem der Zeiterfahrung bei Aristoteles, Augustinus, Husserl und Heidegger - Jürgen Stolzenberg
Plessners Rehabilitierung der praktischen Philosophie auf der Grundlage seines Seelenbegriffs - Uta Eichler
Innere und äußere Fremdheit. Freuds Theorie seelischer Komplexität - Michael Hampe
Geist und Materie. Ein Dialog - Konrad Cramer, Jürgen Stolzenberg
Die Seele als natürliche Instanz der Freiheit - Uwe Meixner
Kein Rätsel des Bewusstseins. Grenzen und Bedingungen einer naturalistischen Erklärung des Geistes - Michael Pauen
Bewusstsein – äußere Beobachtung und innere Erfahrung - Katja Crone
Willensschwäche als schleichende Irrationalität - Monika Betzler
Die Rede von dem Ich und dem Selbst. Sprachwidrig und philosophisch höchst problematisch - Ansgar Beckermann
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

