Gedichte
Gedichte

Langgedichte, Kurzgedichte, Tanka und natürlich Sonette, diese Antriebsraketen für alle anderen Gedichtformen, umfasst Thomas Kunsts neuer Gedichtband. Und am Ende eines jeden Kapitels steht das Meistersonett, ein Brief an seine Katze WÜ. Voller Anmut und feinem Humor sind diese Verse, befremdend schön, und eine Art Schutzzauber gegen alles, was uns Angst macht, gegen eine gewaltbereite Welt.

»WÜ ist mehr als nur eine Katze. WÜ ist Abholdienst von der Garage und...

Mehr anzeigen

Langgedichte, Kurzgedichte, Tanka und natürlich Sonette, diese Antriebsraketen für alle anderen Gedichtformen, umfasst Thomas Kunsts neuer Gedichtband. Und am Ende eines jeden Kapitels steht das Meistersonett, ein Brief an seine Katze WÜ. Voller Anmut und feinem Humor sind diese Verse, befremdend schön, und eine Art Schutzzauber gegen alles, was uns Angst macht, gegen eine gewaltbereite Welt.

»WÜ ist mehr als nur eine Katze. WÜ ist Abholdienst von der Garage und abendliches Seelenheil. WÜ ist Bewegungsmelder und das erste Wesen, das mich morgens vor der Schlafzimmertür schon erwartet. WÜ ist eine Russisch-Blau. WÜ ist auch Wüste mit Wünschen. WÜ ist würdevolle Aufzählung: Eukalyptusbonbons auf der Autobahn.
Die amerikanischen Fotos von Leuna im Vorbeifahren.
Die Empfehlung der Bauern, sich vor dem ersten Frost einen Plattenspieler zu kaufen.
Die Angst, durch hohes Gras zu gehen.
Der Golf von Mexiko hinter Garagen.
Vornamen im Schnee.«

SWR-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für WÜ

Thomas Kunst, geboren 1965 in Stralsund, lebt und arbeitet in Leipzig. Er veröffentlicht Gedichte und Romane sowie Hörbücher, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Lyrikpreis Meran 2014. Für einen Auszug aus Zandschower Klinken erhielt er den Niederösterreich Literaturpreis 2018.

Thomas Kunst, geboren 1965 in Stralsund, lebt und arbeitet in Leipzig. Er veröffentlicht Gedichte und Romane sowie Hörbücher, für die er mehrfach...


STIMMEN

»Thomas Kunst kann alles, vor allem rückt er das Alltägliche und Unscheinbare in eine poetische Aura, er lädt die ganze Welt mit Schönheit auf.«
Richard Kämmerlings, WELT AM SONNTAG
»In seinem Gedichtband feiert Thomas Kunst das lyrische Handwerk ... [Kunst] beherrscht auch traditionelle Formen der Dichtung wie derzeit kaum ein zweiter deutschsprachiger Lyriker.«
Carsten Otte, taz. die tageszeitung
»So leicht und mühelos und vor allem mit feinem Humor unterlegt schreitet sonst niemand durch die unterschiedlichen Formen, durch Sonette, Lang- und Kurzgedichte.«
SWR
»Thomas Kunst kann alles, vor allem rückt er das Alltägliche und Unscheinbare in eine poetische Aura, er lädt die ganze Welt mit Schönheit auf.«
Richard Kämmerlings, WELT AM SONNTAG
»In seinem Gedichtband feiert Thomas Kunst das lyrische Handwerk ... [Kunst] beherrscht auch traditionelle Formen der Dichtung wie derzeit kaum ein zweiter deutschsprachiger Lyriker.«
Carsten Otte, taz. die tageszeitung
»So leicht und mühelos und vor allem mit feinem Humor unterlegt schreitet sonst niemand durch die unterschiedlichen Formen, durch Sonette, Lang- und Kurzgedichte.«
SWR
»Diese Produktivität, mit der er ungewöhnlichste Worte und Wendungen prägt, ist atemberaubend.«
Thomas Gärtner, Dresdener Neueste Nachrichten

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kolonien und Manschettenknöpfe

24,00 €

Zandschower Klinken

22,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Heim.Statt

25,00 €

Liebesgedichte

10,00 €

Die schönsten Gedichte

8,00 €

»Hiersein ist herrlich«

9,00 €

Wege nach innen

15,00 €

Bäume

10,00 €

Gedichte in einem Band

25,00 €
24,00 €
22,00 €
22,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Zehn Lyrikexpertinnen und -experten wählen jährlich je einen deutschsprachigen und einen ins Deutsche übersetzten Gedichtband aus.
Nachricht
»Er ist der ungewöhnlichste Lyriker, den ich kenne«, schreibt Monika Helfer in ihrer Jurybegründung.