Gute Hirten führen sanft

Über Menschenregierungskünste
Gute Hirten führen sanft
Über Menschenregierungskünste

Die Soziologie der Menschenregierungskünste beobachtet Gesellschaft als Arrangement von Selbst- und Fremdführungsstrategien. In seinem neuen Buch analysiert Ulrich Bröckling übergreifende Handlungsorientierungen wie Planung, Prävention und Resilienz, Verfahren der Konfliktbearbeitung, kommunikative Technologien, Programme der Kontraktpädagogik sowie Konzepte subtiler Verhaltenslenkung, wie sie etwa unter dem Label des »Nudging« propagiert werden. Auf Krisen sozialer Integration reagieren...

Mehr anzeigen

Die Soziologie der Menschenregierungskünste beobachtet Gesellschaft als Arrangement von Selbst- und Fremdführungsstrategien. In seinem neuen Buch analysiert Ulrich Bröckling übergreifende Handlungsorientierungen wie Planung, Prävention und Resilienz, Verfahren der Konfliktbearbeitung, kommunikative Technologien, Programme der Kontraktpädagogik sowie Konzepte subtiler Verhaltenslenkung, wie sie etwa unter dem Label des »Nudging« propagiert werden. Auf Krisen sozialer Integration reagieren diese Methoden mit der Stärkung ihrer Selbststeuerungspotenziale. Statt auf Zwang oder Strafmaßnahmen setzen sie auf Kontextsteuerung und kybernetische Rückkopplungsschleifen.

Von Hirten, Herden und dem Gott Pan. Figurationen pastoraler Macht
Der Mensch ist das Maß aller Schneider. Anthropologie als Effekt
Prävention: Die Macht der Vorbeugung
Resilienz: Belastbar, flexibel, widerstandsfähig
Mediation: Vermittlung als Befriedung
Nudging: Gesteigerte Tauglichkeit, vertiefte Unterwerfung
Feedback: Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie
Kontraktpädagogik: Wir müssen immer tun, was wir wollen
Wettkampf und Wettbewerb: Konkurrenzordnungen zwischen Sport und Ökonomie
Burnout: Der Mensch als Akku, die Welt als Hamsterrad
Planung: Alle planen, auch die, die nicht planen. Niemand plant, auch die nicht, die planen.
Menschenökonomie, Humankapital: Zur Kritik der biopolitischen Ökonomie
Schlachtfeldforschung: Die Soziologie im Krieg
Der Kopf der Leidenschaft. Soziologie und Kritik
Die Umkehrung des Genitivs. Thesen zur Kritik
Gegen-Verhalten. Zur Analyse widerständiger Praktiken
Über Kreativität. Ein Brainstorming
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Gute Hirten führen sanft

Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.


STIMMEN

»Wer Bröcklings Aufsätze gelesen hat, wird die heute allzu leicht über die Lippen gehenden Plastikbegriffe künftig jedenfalls mit einem gewissen Zögern verwenden. Auch hinter jeder sofort einleuchtenden Form der Prävention lauert ein nicht ganz so unschuldiger Kontrollaspekt.«
Harry Nutt, Frankfurter Rundschau
» ... Über solche Fragen kann man also geteilter Meinung sein, kaum aber darüber, dass Bröcklings Texte vielfältige Perspektiven auf das Verhältnis von Selbst- und Fremdsteuerung in der Zeitgeschichte entwerfen, die es wert sind, historiographisch weiter verfolgt zu werden.«
Rüdiger Graf, H-Soz-Kult
»Aufgrund seiner Weitsicht, der Bandbreite der bearbeiteten Themen, der enormen Quellenlage der Beiträge und des formidablen Schreibstils kann dieses Buch nur empfohlen werden.«
KULT_online (53/2018)
»Wer Bröcklings Aufsätze gelesen hat, wird die heute allzu leicht über die Lippen gehenden Plastikbegriffe künftig jedenfalls mit einem gewissen Zögern verwenden. Auch hinter jeder sofort einleuchtenden Form der Prävention lauert ein nicht ganz so unschuldiger Kontrollaspekt.«
Harry Nutt, Frankfurter Rundschau
» ... Über solche Fragen kann man also geteilter Meinung sein, kaum aber darüber, dass Bröcklings Texte vielfältige Perspektiven auf das Verhältnis von Selbst- und Fremdsteuerung in der Zeitgeschichte entwerfen, die es wert sind, historiographisch weiter verfolgt zu werden.«
Rüdiger Graf, H-Soz-Kult
»Aufgrund seiner Weitsicht, der Bandbreite der bearbeiteten Themen, der enormen Quellenlage der Beiträge und des formidablen Schreibstils kann dieses Buch nur empfohlen werden.«
KULT_online (53/2018)
»In dieser Aufsatzsammlung steckt ein Gedankenreichtum, der einem hilft, vieles auf einmal zu verstehen.«
Franz Schuh, DIE ZEIT
»[Bröcklings] Sammlung überarbeiteter Aufsätze führt Foucaults Ansatz [der Gouvernementalität] wortgewaltig, nüchtern und kreativ weiter.«
Reinhard Mehring, Philosophischer Literaturanzeiger (70 / 4 / 2017)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das unternehmerische Selbst

18,00 €

Postheroische Helden

25,00 €

Verlust

32,00 €

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

32,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Soziale Systeme

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

Preisvorteil
12,00 € | statt 44,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Abolitionismus

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

36,00 €

Ästhetische Theorie

24,00 €
18,00 €
25,00 €
32,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...