Die deutsche Revolution 1918/1919

Staat, Politik und Gesellschaft zwischen Weltkrieg und Kapp-Putsch
Die deutsche Revolution 1918/1919
Staat, Politik und Gesellschaft zwischen Weltkrieg und Kapp-Putsch

Die Revolution 1918 / 1919 gehört zu den am heftigsten umstrittenen Ereignissen der neueren deutschen Geschichte. Ihre Ursachen und Konsequenzen werden im vorliegenden Band in Zusammenhang des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandels zwischen Kaiserreich und Republik untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei das Dilemma der demokratischen Kräfte: der im Ansatz steckengebliebene Umbau des Staatsapparates, des Gesellschafts- und Wirtschaftsgefüges. Darüber hinaus setzt sich die Studie...

Mehr anzeigen

Die Revolution 1918 / 1919 gehört zu den am heftigsten umstrittenen Ereignissen der neueren deutschen Geschichte. Ihre Ursachen und Konsequenzen werden im vorliegenden Band in Zusammenhang des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandels zwischen Kaiserreich und Republik untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei das Dilemma der demokratischen Kräfte: der im Ansatz steckengebliebene Umbau des Staatsapparates, des Gesellschafts- und Wirtschaftsgefüges. Darüber hinaus setzt sich die Studie mit den Möglichkeiten der im revolutionären Umbruch entstandenen Reformpotentials der Arbeiter- und Soldatenräte auseinander. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die politischen Weichenstellungen 1918 / 1919 in ihrer Bedeutung für die Stabilisierung der ersten deutschen Demokratie.

"I. Die deutsche Revolution als Gegenstand historischer Forschung
- Revolution: Zur Problematik eines Begriffs
- Revolutions- und Räte-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland
- Der Forschungsstand der fünfziger Jahre
- Forschungsentwicklung und Revolutionsdebatte in den sechziger Jahren
- Zwei Bilder der Revolution in der Literatur der siebziger Jahre
- Ausblick auf die Forschungstendenzen in den achtziger Jahren
- Die marxistisch-leninistische Revolutions-Forschung in der DDR
II. Deutschland im Krieg 1914 bis 1918
- Gesellschaft, Staat und Wirtschaft im Krieg
- Gewerkschaften zwischen Parteispaltung und Kriegswirtschaft
- Deutschland zwischen Oktoberreform 1918 und Staatsumsturz
III. Die Revolution in Deutschland: Zentrale Probleme der politischen Entwicklung 1918/1919
- Die erste Phase der Revolution: November/Dezember 1918
- Sozialdemokratie und Revolution (November 1918)
- Die Entwicklungsphasen des Revolutionsgeschehens
- Die ""Volksbewegung"" der Arbeiter- und Soldatenräte
- Agrargesellschaft und Revolution
- Arbeiter- und Soldatenräte: Politische Programmatik
- Die politischen Funktionen der Räteorgane
- Die Revolutionsregierungen: Entstehung und Aufgaben
- Sozialdemokratie in der Regierungsverantwortung: Das Verhältnis von MSPD und USPD 1918
- Der ambivalente Kompromiß: Kräfte des Kaiserreichs im Dienst der Republik
- Gewerkschaften und Unternehmer
- Gewerkschaften und Revolutionsbewegung
- Politische Zwischenbilanz der ersten Revolutionsphase
- Die zweite Phase der Revolution: Dezember 1918 bis Frühjahr 1919
- Die Wende zum Bürgerkrieg: Regierungskrise im Dezember 1918
- Der Januarstreik 1919
- Das Problem der ""Sozialisierung""
- Die organisatorische Konsolidierung der Rätebewegung und ihre Grenzen
- Die Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung
- Die Massenstreikbewegung im Frühjahr 1919
- Militantes Ende der zweiten Revolutionsphase: Die Räterepublik München
- Die politische Bilanz der Massenbewegung vom Frühjahr 1919
IV. Armee und Revolution
- Oberste Heeresleitung und Staatsumsturz 1918
- Die militärische Rätebewegung (November 1918)
- Rat der Volksbeauftragten und Oberste Heeresleitung
- Offizierskorps und Republik
- Die Politik des preußischen Kriegsministeriums
- Oberste Heeresleitung als innenpolitische Ordnungsmacht (Dezember 1918)
- Freikorps: Entstehung, soziale Zusammensetzung, Funktion
V. Die neue Verfassungsordnung 1919
- Kräftekonstellation und Verfassungsabsichten im Zeichen des Staatsumsturzes 1918
- Politische Entscheidungen im Vorfeld der Verfassungsgestaltung
- Die Verfassungsarbeit der Nationalversammlung
- Möglichkeiten und Grenzen der Reichsverfassung: Die Hauptergebnisse im Überblick
VI. Deutsche Revolution und internationales Kräftegefüge 1918/1919
- Deutschland, die Westmächte und Sowjetrußland zwischen Waffenstillstand und Friedensschluss
- Deutschösterreich und der verhinderte ""Anschluss""
VII. Ausblick: Die dritte Phase der Revolution - ""Märzrevolution"" 1920
VIII. Epilog"
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die deutsche Revolution 1918/1919


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Weimarer Republik

20,00 €

Frauen-Geschichte

20,00 €

Die Russische Revolution. 1905–1921

20,00 €

Die deutsche Revolution von 1848/49

20,00 €

Deutsche Verfassungsgeschichte 1776–1866

18,00 €

Die Amerikanische Revolution 1763–1787

15,00 €

Der Dreißigjährige Krieg

19,00 €

Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918

19,00 €

Das nationalsozialistische Deutschland

15,00 €

Beziehungsweise Revolution

20,00 €

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

20,00 €

Leben, ins Feuer geworfen

28,00 €

De profundis

38,00 €

Euromaidan

16,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €