In welchen historischen Zusammenhängen sich die »wesensgemäße Bestimmung« der Frau entwickeln konnte, wie Frauen sich mit der ihnen zugeschriebenen Rolle identifizierten oder dagegen rebellierten, wird über einen Zeitraum von 200 Jahren untersucht. Die Veränderungen weiblichen Lebens werden dabei ebenso betrachtet wie seine Konstanten, soziale Differenzierungen finden ebenso Beachtung wie die Gemeinsamkeiten zwischen Frauen verschiedener Klassen und Schichten.
In welchen historischen Zusammenhängen sich die »wesensgemäße Bestimmung« der Frau entwickeln konnte, wie Frauen sich mit der ihnen zugeschriebenen Rolle identifizierten oder dagegen rebellierten, wird über einen Zeitraum von 200 Jahren untersucht. Die Veränderungen weiblichen Lebens werden dabei ebenso betrachtet wie seine Konstanten, soziale Differenzierungen finden ebenso Beachtung wie die Gemeinsamkeiten zwischen Frauen verschiedener Klassen und Schichten.
Menschenrechte und Frauenpflichten im ausgehenden 18. Jahrhundert: Das bürgerliche Projekt
Der Diskurs: Emanzipation, Familie, Geschlechterverhältnis
Die ländliche Gesellschaft: Bäuerinnen, Heuerlingsfrauen und adlige Damen
Neues Bürgertum und neue Weiblichkeit
Die bürgerliche Ehe
Freiheitsräume
Das 19. Jahrhundert: Einhegung und Aufbruch
Biedermeier
Frauenbewegung 1848
Arbeiterinnen und Arbeiterfrauen
Proletarische Frauen und ihre Verbündeten: Proletarische Männer oder bürgerliche Frauen?
Bürgerliche Frauen und ihre Bewegung im Kaiserreich
Exkurs: Bürgerliche Sexualität, Prostitution, Ehe
Sozialdemokratische Frauenbewegung
Die Entdeckung der »modernen Frau« 1914-1933
Der Erste Weltkrieg — Vater der Frauenemanzipation?
Die Republik I: Politik und Berufsleben
Die Republik II: Familie, Sexualität, Jugend
Zwischen Tradition und Moderne: Frauen im »Dritten Reich«
Nationale Erneuerung und Frauenfrage
NS-Frauenpolitik: Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Familie
Massenloyalität und Widerstand: Die einen und die anderen Frauen
Chancen und Begrenzungen in der neuen Republik: 1945-1986
Der schreckliche Friede: Hunger statt Bomben im Nachkriegsdeutschland
Frauen zwischen Beruf und Familie im Wirtschaftswunderland
Die Politikfähigkeit des Privaten: Von den Frauenausschlüssen zur neuen Frauenbewegung
200 Jahre Frauen-Geschichte — Eine Bilanz
Verzeichnis der Tabellen
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

