Wirkungen des wilden Denkens

Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss
Herausgegeben von Michael Kauppert und Dorett Funcke
Wirkungen des wilden Denkens
Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss
Herausgegeben von Michael Kauppert und Dorett Funcke

Kein anderer Anthropologe hat das Denken des 20. Jahrhunderts so geprägt wie Claude Lévi-Strauss. Seine Arbeiten sind nicht nur interdisziplinär angelegt, sie überschreiten auch den engeren wissenschaftlichen Rahmen. Ein weltweites Publikum hat fasziniert verfolgt, wie Lévi-Strauss in den Traurigen Tropen die Ethnologie auf einen elegischen Grundton gestimmt, im Wilden Denken die Rationalität des Bastlers rehabilitiert und die Mythologica nach musikalischem Vorbild...

Mehr anzeigen

Kein anderer Anthropologe hat das Denken des 20. Jahrhunderts so geprägt wie Claude Lévi-Strauss. Seine Arbeiten sind nicht nur interdisziplinär angelegt, sie überschreiten auch den engeren wissenschaftlichen Rahmen. Ein weltweites Publikum hat fasziniert verfolgt, wie Lévi-Strauss in den Traurigen Tropen die Ethnologie auf einen elegischen Grundton gestimmt, im Wilden Denken die Rationalität des Bastlers rehabilitiert und die Mythologica nach musikalischem Vorbild komponiert hat. Anläßlich seines 100. Geburtstags am 28. November 2008 würdigen namhafte Autoren aus dem In- und Ausland die Wirkungen seines Œuvre auf Zeitgenossen, andere Disziplinen sowie einzelne Problemstellungen und erörtern dabei auch die Anschlußfähigkeit einer strukturalen Anthropologie an aktuelle Debatten.

Michael Kauppert, Dorett Funcke: Zwischen Bild und Begriff. Wildes Denken nach Lévi-Strauss
Claude Lévi-Strauss: Mythisches Denken und wissenschaftliches Denken
Hans von Fabeck: Ursprung und Zukunft des wilden Denkens. Claude Lévi-Strauss und Maurice Merleau-Ponty
Hermann Lang: Claude Lévi-Strauss und Jacques Lacan
James D. Faubion: Homo absconditus: Lévi-Strauss und Foucault
Franz Schultheis: Bourdieu und Lévi-Strauss: eine ambivalente Beziehung
Dietmar J. Wetzel, Silja Thomas: Jacques Derrida und die (un-)möglichen Gaben der Dekonstruktion
Emmanuel Desveaux: Lévi-Strauss und das Schicksal der Anthropologie
Michael Oppitz: Unter den Plejaden
Joachim Fischer: Lévi-Strauss und die deutsche Soziologie: Strukturalismus, Philosophische Anthropologie und Poststrukturalismus
Iris Dörmann: Lévi-Strauss und die Philosophie
Philippe Descola: Die zwei Naturen bei Lévi-Strauss
Marcel Henaff: Lévi-Strauss und die Frage des Symbolismus
Erhard Schüttpelz: Der magische Moment. Mit einem Beitrag von Martin Zillinger
Axel T. Paul: Zeitreisen. Lévi-Strauss und die Geschichte
Boris Wiseman: Struktur und Empfindung
Ferdinand Zehentreiter: »Das höchste Geheimnis der Wissenschaften vom Menschen«. Claude Lévi-Strauss’ methodologische Huldigung an die Musik
Renée Leibowitz: Die Poesie von Lévi-Strauss
Dorett Funcke: Die elementaren Strukturen der Inseminationsfamilie
Michael Kauppert: Das Haus oder »der Knecht meines eigenen Herrn«
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Wirkungen des wilden Denkens

Herausgeber
Michael Kauppert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Herausgeber
Michael Kauppert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Herausgeberin
Dorett Funcke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Herausgeberin
Dorett Funcke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie des Instituts für Soziologie der...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Verlust

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

32,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Soziale Systeme

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

Preisvorteil
12,00 € | statt 44,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Abolitionismus

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Ästhetische Theorie

24,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

36,00 €

Haß spricht

16,00 €

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft

25,00 €
10,00 €
22,00 €
28,00 €