Frantz Fanon gilt als bedeutendster Theoretiker der Dekolonisierung und des Postkolonialismus. Zwei seiner Klassiker vereint dieser Band: 1959 erscheint Aspekte der Algerischen...
Jina sitzt an ihrem Schreibtisch, das Telefon in der Hand. Im Sekundentakt aktualisiert sich ihr Instagram-Feed. Sie liest: »Jina Mahsa Amini wurde in Teheran von der Sittenpolizei ins Koma...
Mit der blinden Heldin Jenny Aaron hat sich Andreas Pflüger in die Herzen der Thriller-Fans eingeschrieben. Eine vielschichtige Figur, ein raffinierter Plot aus Verbrechen, Politik und Wirtschaft,...
Ingeborg Bachmanns und Heinrich Bölls zwei Jahrzehnte andauernder Briefwechsel bietet faszinierende Perspektiven auf das literarische Leben der ersten Nachkriegsjahrzehnte und profunde...
Ein Schriftsteller jenseits der siebzig, der sich gern mit Berliner Hobbykickern im Tiergarten trifft, erhält eine Einladung zu einem Buchbasar im brandenburgischen Ort Schönberg. Anfangs läuft...
Die politische Philosophie und die Psychoanalyse teilen ein Problem, das sowohl für das Leben der Menschen als auch für die Gesellschaft eine Gefährdung darstellt: die dumpfe Unzufriedenheit,...
Gewaltengliederung gilt gemeinhin als ein Prinzip, das vorhandene politische Herrschaft durch Recht formalisiert und einschränkt. Christoph Möllers stellt dieser letztlich vordemokratischen Sicht...