Das Politische und die Politik
Die gegenwärtige Debatte um den Begriff des Politischen hat ihren Ursprung in der Diagnose, dass das, was in der derzeitigen institutionellen und medialen Aufführungspraxis als »Politik« bezeichnet wird, nicht »das ganze Politische« sein kann. Insbesondere im französischen Sprachraum ist die Differenz zwischen dem Politischen und der Politik zum Ausgangspunkt einer Erneuerung der politischen Theorie geworden, die das Politische abhebt von »bloßer Politik«. Was genau diese Differenz...
Die gegenwärtige Debatte um den Begriff des Politischen hat ihren Ursprung in der Diagnose, dass das, was in der derzeitigen institutionellen und medialen Aufführungspraxis als »Politik« bezeichnet wird, nicht »das ganze Politische« sein kann. Insbesondere im französischen Sprachraum ist die Differenz zwischen dem Politischen und der Politik zum Ausgangspunkt einer Erneuerung der politischen Theorie geworden, die das Politische abhebt von »bloßer Politik«. Was genau diese Differenz bezeichnet, hängt davon ab, ob das Politische als Norm der Politik, als hegemoniale Intervention, als Ereignis der Unterbrechung oder der Stiftung von Politik formuliert wird. Der Band zeichnet in kritischer Diskussion die Grundlinien der theoretischen Erneuerung nach, die Denker wie Alain Badiou, Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und Jean-Luc Nancy vorangetrieben haben und deren Wurzeln sich auf so unterschiedliche Autoren wie Walter Benjamin, Carl Schmitt und Hannah Arendt zurückverfolgen lassen. Mit Beiträgen u.a. von Friedrich Balke, Roberto Esposito, Alexander García Düttmann und Christoph Menke.
Thomas Bedorf
Das Politische und die Politik – Konturen einer Differenz
Kurt Röttgers
Flexionen des Politischen
Michael Th. Greven
Verschwindet das Politische in der politischen Gesellschaft? Über Strategien der Kontingenzverleugnung
Roberto Esposito
Vom Unpolitischen zur Biopolitik
Der Einspruch des Politischen
Ethel Matala de Mazza
Winzige Differenzen. Zur Kleinarbeit am Politischen bei Siegfried Kracauer
William Rasch
Über das kantische Projekt der ewigen Befriedung
Oliver Marchart
Politische Theorie als Erste Philosophie. Warum der ontologischen Differenz die politische Differenz zugrunde liegt
Christoph Menke
Subjektive Rechte. Zur Paradoxie der Form
Die Materie des Politischen
Friedrich Balke
Zwischen Polizei und Politik. Eine Genealogie des ästhetischen Regimes
Andreas Hetzel
Vertrauen als Affekt der radikalen Demokratie
Timo Skrandies
Die »Zäsur in der Denkbewegung«. Das Politische und die Medialität der Geschichtsdarstellung bei Walter Benjamin
Robin Celikates
Ziviler Ungehorsam und radikale Demokratie. Konstitutive vs. konstituierte Macht?
Diesseits und jenseits der Differenz
Tobias Nikolaus Klass
Das Gespenst des Politischen. Anmerkungen zur »politischen Differenz«
Michael Hirsch
Der symbolische Primat des Politischen und seine Kritik
Alexander García Düttmann
Ohne Politik
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


