Überleben

Roman
Aus dem Französischen von Sabine Erbrich
Überleben
Roman
Aus dem Französischen von Sabine Erbrich

Am 13. November 2015 gerät die Welt der fünfundzwanzigjährigen Ava völlig aus den Fugen. Nach dem Anschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan macht sich eine wuchernde Furcht in Ava breit, und sie kann nicht anders, als sich permanent mit den Bildern des Schreckens zu beschäftigen. Immer wieder betrachtet sie Fotografien der Opfer, lernt Wikipedia-Einträge terroristischer Attentate auswendig und sieht sich Gewaltvideos auf YouTube an. Als sie auch noch ihren Job im Apple-Store verliert,...

Mehr anzeigen

Am 13. November 2015 gerät die Welt der fünfundzwanzigjährigen Ava völlig aus den Fugen. Nach dem Anschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan macht sich eine wuchernde Furcht in Ava breit, und sie kann nicht anders, als sich permanent mit den Bildern des Schreckens zu beschäftigen. Immer wieder betrachtet sie Fotografien der Opfer, lernt Wikipedia-Einträge terroristischer Attentate auswendig und sieht sich Gewaltvideos auf YouTube an. Als sie auch noch ihren Job im Apple-Store verliert, streift sie ziellos durch die Straßen der Stadt. Wie ein Katalysator der Realität absorbiert Ava alles, was sie sieht, um der immer absurder scheinenden Welt einen kleinen Funken Sinnhaftigkeit abzugewinnen. 

Frederika Amalia Finkelstein ist die radikale Stimme ihrer Generation. Mit Überleben hat sie in Frankreich für eine Sensation gesorgt. Nie zuvor hat sich eine junge Autorin der Welt des digitalen Überdrusses, der Einsamkeit und der ständig drohenden Gewalt in einer derart schonungslosen Klarheit gestellt.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Überleben

Frederika Amalia Finkelstein, 1991 in Paris geboren, ist eine französische Autorin. Ihr vielbeachtetes Debüt L'Oubli erschien 2014 in Frankreich bei Gallimard. Die Getriebenen ist ihr zweiter Roman und ihr erstes Werk, das in deutscher Sprache erscheint.

Frederika Amalia Finkelstein, 1991 in Paris geboren, ist eine französische Autorin. Ihr vielbeachtetes Debüt L'Oubli...

Übersetzerin

Sabine Erbrich arbeitet als Lektorin und lebt in Berlin. Sie übersetzt aus dem Spanischen, Französischen, Portugiesischen und Englischen.

Übersetzerin

Sabine Erbrich arbeitet als Lektorin und lebt in Berlin. Sie übersetzt aus dem Spanischen, Französischen, Portugiesischen und...


STIMMEN

»Schon auf den ersten 30 Seiten trifft einen Überleben, Frederika Amalia Finkelsteins zweiter Roman, wie ein Leberhaken. ... Überleben funktioniert gerade deshalb so gut, weil es keine fadenscheinigen Erklärungen anbietet. Stattdessen spiegelt das Buch in seiner fiebrigen Sprache die individuellen Auswirkungen einer überhitzten Realität.«
Dennis Pohl, SPIEGEL ONLINE
»Interessant ist der Text ... wegen des Sprachzustands, der den ganzen Text durchzieht: die permanente Totenklage, mit der das Unwiederbringliche, Abwesende und Abgeschiedene am Leben gehalten wird. Erst indem Ava durch und mit den Toten lebt, kann sie Momente intensiven Erlebens herstellen, die ihr andernfalls, in der Eintönigkeit des französischen Alltags, versagt bleiben.«
Wolfgang Hottner, Süddeutsche Zeitung
»Wie weiterleben nach der Katastrophe? Ein universelles Thema, das die Autorin mit viel Fein- und Sprachgefühl, Sinn für Stimmungen und Struktur umsetzt.«
Jeannette Villachica, Wiener Zeitung
»Schon auf den ersten 30 Seiten trifft einen Überleben, Frederika Amalia Finkelsteins zweiter Roman, wie ein Leberhaken. ... Überleben funktioniert gerade deshalb so gut, weil es keine fadenscheinigen Erklärungen anbietet. Stattdessen spiegelt das Buch in seiner fiebrigen Sprache die individuellen Auswirkungen einer überhitzten Realität.«
Dennis Pohl, SPIEGEL ONLINE
»Interessant ist der Text ... wegen des Sprachzustands, der den ganzen Text durchzieht: die permanente Totenklage, mit der das Unwiederbringliche, Abwesende und Abgeschiedene am Leben gehalten wird. Erst indem Ava durch und mit den Toten lebt, kann sie Momente intensiven Erlebens herstellen, die ihr andernfalls, in der Eintönigkeit des französischen Alltags, versagt bleiben.«
Wolfgang Hottner, Süddeutsche Zeitung
»Wie weiterleben nach der Katastrophe? Ein universelles Thema, das die Autorin mit viel Fein- und Sprachgefühl, Sinn für Stimmungen und Struktur umsetzt.«
Jeannette Villachica, Wiener Zeitung
»Überleben ist ein Roman, der tief unter die Haut geht.«
Christian Pausch, orf.at
»Ein unbequemer Roman und ein Aufruf, die bösen Geister zu vertreiben und zu leben.«
Livres Hebdo

ENTDECKEN

Thema
Der Suhrkamp Verlag verlegt und verbreitet französischsprachige Literatur und Theorie mit kritischem Interesse und leidenschaftlicher Intensität, und dies zeit seines Bestehens.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Homo faber

10,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Pawlowa

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Landnahme

12,00 €

In den Wald

24,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Parade

25,00 €

Holzfällen

14,00 €

Die Geschichte der getrennten Wege

12,00 €

Die Geschichte des verlorenen Kindes

12,00 €

»Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben«

28,00 €
10,00 €
12,00 €
12,00 €
Bestseller
12,00 €