Hymne der demokratischen Jugend

Aus dem Ukrainischen von Juri Durkot und Sabine Stöhr
Hymne der demokratischen Jugend
Aus dem Ukrainischen von Juri Durkot und Sabine Stöhr
Seit einigen Jahren wimmelt es in der ukrainischen Metropole Charkiw von Leuten mit ausgefallenen Geschäftsideen und dem Gespür für Marktlücken. Die einen gründen die Bestattungsfirma „House of the Dead“ und blamieren sich mit ihren Power-Point-Präsentationen in Budapest. Andere widmen sich den „Besonderheiten des Organschmuggels“ und handeln an der EU-Außengrenze mit Visa und Prostituierten. Mit ihren genialen Einfällen besiegen sie ihre existentielle Verzweiflung – zumindest...
Mehr anzeigen
Seit einigen Jahren wimmelt es in der ukrainischen Metropole Charkiw von Leuten mit ausgefallenen Geschäftsideen und dem Gespür für Marktlücken. Die einen gründen die Bestattungsfirma „House of the Dead“ und blamieren sich mit ihren Power-Point-Präsentationen in Budapest. Andere widmen sich den „Besonderheiten des Organschmuggels“ und handeln an der EU-Außengrenze mit Visa und Prostituierten. Mit ihren genialen Einfällen besiegen sie ihre existentielle Verzweiflung – zumindest vorläufig.
Serhij Zhadan, Chronist seiner Generation,  erzählt von den Abenteuern der Transformationszeit: aggressiv, temporeich und witzig.
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Hymne der demokratischen Jugend

Serhij Zhadan, 1974 im Gebiet Luhansk/Ostukraine geboren, studierte Germanistik, promovierte über den ukrainischen Futurismus und gehört seit 1991 zu den prägenden Figuren der jungen Szene in Charkiw. Er debütierte als 17-Jähriger und publizierte zwölf Gedichtbände und sieben Prosawerke. Für Die Erfindung des Jazz im Donbass wurde er mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis und mit dem Brücke-Berlin-Preis 2014 ausgezeichnet (zusammen mit Juri Durkot und Sabine Stöhr). Die BBC kürte das Werk zum »Buch des Jahrzehnts«. 2022 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Zhadan lebt in Charkiw und ist seit Mai 2024 Soldat.

Serhij Zhadan, 1974 im Gebiet Luhansk/Ostukraine geboren, studierte Germanistik, promovierte über den ukrainischen Futurismus und gehört seit 1991...

Übersetzer

Juri Durkot, 1965 geboren, studierte Germanistik in Lemberg und Wien. Seit 2007 übersetzt er gemeinsam mit Sabine Stöhr das Romanwerk von Serhij Zhadan.

Übersetzer

Juri Durkot, 1965 geboren, studierte Germanistik in Lemberg und Wien. Seit 2007 übersetzt er gemeinsam mit Sabine Stöhr das Romanwerk...

Übersetzerin

Sabine Stöhr, 1968 geboren, studierte Slawistik in Mainz und Simferopol. Seit 2004 übersetzt sie aus dem Ukrainischen, v.a. die Werke von Juri Andruchowytsch und, gemeinsam mit Juri Durkot, das Romanwerk von Serhij Zhadan. 2014 wurde sie mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. Ebenfalls 2014 erhielt sie, gemeinsam mit Juri Durkot und dem Autor, den Brückepreis Berlin für Die Erfindung des Jazz im Donbass von Serhij Zhadan. 2018 wurde Sabine Stöhr und Juri Durkot der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen für ihre Übersetzung des Romans Internat von Serhij Zhadan.

 

Übersetzerin

Sabine Stöhr, 1968 geboren, studierte Slawistik in Mainz und Simferopol. Seit 2004 übersetzt sie aus dem Ukrainischen, v.a. die Werke...


STIMMEN

»Selten ist vom Sinnlosen und Entsetzlichen so heiter und enthusiastisch erzählt worden.«
Iris Radisch, DIE ZEIT
»Bald läuft es einem kalt den Rücken runter, bald lacht man auf. Ein bitteres, zwiespältiges Vergnügen sind diese Texte. Zhadans Humor ist schwarz und brachial. Diese wilden Geschichten spielen zwar in der Ukraine, aber Kälte, Rücksichtslosigkeit und Habgier, die hier geschildert werden, die treiben den entfesselten Kapitalismus als Motor überall an.«
Tomas Gärtner, Dresdner Neueste Nachrichten
»Selten ist vom Sinnlosen und Entsetzlichen so heiter und enthusiastisch erzählt worden.«
Iris Radisch, DIE ZEIT
»Bald läuft es einem kalt den Rücken runter, bald lacht man auf. Ein bitteres, zwiespältiges Vergnügen sind diese Texte. Zhadans Humor ist schwarz und brachial. Diese wilden Geschichten spielen zwar in der Ukraine, aber Kälte, Rücksichtslosigkeit und Habgier, die hier geschildert werden, die treiben den entfesselten Kapitalismus als Motor überall an.«
Tomas Gärtner, Dresdner Neueste Nachrichten

ENTDECKEN

Nachricht
»Serhij Zhadan ist einer der prägnantesten Schriftsteller der europäischen Gegenwartsliteratur«, so der österreichische Vizekanzler Babler.
Nachricht
Der Schriftsteller und Dichter wird am 23. August 50 Jahre alt.
Nachricht
Der ukrainische Schriftsteller und Musiker wird für sein herausragendes künstlerisches Werk und seine humanitäre Haltung geehrt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Im Menschen muss alles herrlich sein

Bestseller
14,00 €

Der weiße Rabe

18,00 €

Anarchy in the UKR

14,00 €

Mesopotamien

25,00 €

Die reale und die imaginierte Ukraine

16,00 €

Big Mäc

16,00 €

Depeche Mode

18,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Internat

12,00 €

Die Erfindung des Jazz im Donbass

13,00 €

Homo faber

10,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Pawlowa

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €

Die Glasglocke

12,00 €
Bestseller
14,00 €
18,00 €
14,00 €
25,00 €