inkl. MwSt.
Kunst als menschliche Praxis
Eine Ästhetik
In der Theorie und Philosophie der Kunst wird gemeinhin die Differenz der Kunst zu anderen menschlichen Praktiken betont. Dies führt dazu, dass weder die Pluralität der Künste noch die Relevanz der Kunst im Rahmen der menschlichen Lebensform hinreichend verständlich werden. Georg W. Bertram plädiert aus diesem Grund für einen Neuansatz in der Bestimmung von Kunst und verteidigt die These, dass in der Auseinandersetzung mit Kunstwerken unterschiedliche Bestimmungen der menschlichen Praxis neu...
Mehr anzeigen
In der Theorie und Philosophie der Kunst wird gemeinhin die Differenz der Kunst zu anderen menschlichen Praktiken betont. Dies führt dazu, dass weder die Pluralität der Künste noch die Relevanz der Kunst im Rahmen der menschlichen Lebensform hinreichend verständlich werden. Georg W. Bertram plädiert aus diesem Grund für einen Neuansatz in der Bestimmung von Kunst und verteidigt die These, dass in der Auseinandersetzung mit Kunstwerken unterschiedliche Bestimmungen der menschlichen Praxis neu ausgehandelt werden. In diesem Sinne ist Kunst eine hochproduktive reflexive Praxis im Rahmen des menschlichen Weltverhältnisses. Mehr noch: Kunst ist eine Praxis der Freiheit.
Vorbemerkung
Einleitung
Kapitel 1: Eine Kritik des Autonomie-Paradigmas
Menke: Kunst als ein anderes Gutes
Danto: Kunstwerke als bedeutungsvolle Gegenstände
Das Autonomie-Paradigma und seine Verkürzungen
Kunst im Rahmen der menschlichen Lebensform
Kapitel 2: Von Kant zu Hegel und darüber hinaus
Kant: Kunst als Reflexion von Erkenntnisfähigkeit
Hegel: Kunst als Verlebendigung wesentlicher Orientierungen
Praktische Reflexion
Über Kant und Hegel hinaus: ästhetische Freiheit
Kapitel 3: Autonomie als Selbstbezüglichkeit: Die praktische Reflexion der Kunst
Hegel: Die sinnliche Materialität der Kunst
Goodman: Kunstwerke als spezifisch sinnliche Muster
Die Spezifik der Kunst, interaktiv verstanden
Die selbstbezügliche Konstitution von Kunstwerken
Interpretative Aktivitäten in der Auseinandersetzung mit Kunstwerken
Interpretative Aktivitäten und die Objektivität der Kunst
Kunst als reflexive Praxis, erster Teil
Eine allgemeine Ästhetik?
Kapitel 4: Kunst als Praxis der Freiheit
Generische Konstellationen: Die Pluralität der Kunstwerke und der Künste
Ästhetische Erfahrung
Die Modernität von Kunst und das Ringen um ästhetisches Gelingen
Ästhetische Urteile und die Klassifikation von Kunstwerken
Die Grammatik des Kunstbegriffs und der Streit um die Kunst
Kunst als reflexive Praxis, zweiter Teil: Kunst als kritische Praxis
Literatur
Einleitung
Kapitel 1: Eine Kritik des Autonomie-Paradigmas
Menke: Kunst als ein anderes Gutes
Danto: Kunstwerke als bedeutungsvolle Gegenstände
Das Autonomie-Paradigma und seine Verkürzungen
Kunst im Rahmen der menschlichen Lebensform
Kapitel 2: Von Kant zu Hegel und darüber hinaus
Kant: Kunst als Reflexion von Erkenntnisfähigkeit
Hegel: Kunst als Verlebendigung wesentlicher Orientierungen
Praktische Reflexion
Über Kant und Hegel hinaus: ästhetische Freiheit
Kapitel 3: Autonomie als Selbstbezüglichkeit: Die praktische Reflexion der Kunst
Hegel: Die sinnliche Materialität der Kunst
Goodman: Kunstwerke als spezifisch sinnliche Muster
Die Spezifik der Kunst, interaktiv verstanden
Die selbstbezügliche Konstitution von Kunstwerken
Interpretative Aktivitäten in der Auseinandersetzung mit Kunstwerken
Interpretative Aktivitäten und die Objektivität der Kunst
Kunst als reflexive Praxis, erster Teil
Eine allgemeine Ästhetik?
Kapitel 4: Kunst als Praxis der Freiheit
Generische Konstellationen: Die Pluralität der Kunstwerke und der Künste
Ästhetische Erfahrung
Die Modernität von Kunst und das Ringen um ästhetisches Gelingen
Ästhetische Urteile und die Klassifikation von Kunstwerken
Die Grammatik des Kunstbegriffs und der Streit um die Kunst
Kunst als reflexive Praxis, zweiter Teil: Kunst als kritische Praxis
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 19.05.2014
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 01.08.2022
Broschur, 225 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29686-8
Ersterscheinungstermin: 19.05.2014
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 01.08.2022
Broschur, 225 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29686-8
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2086
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, Originalausgabe
17,00 € (D), 17,50 € (A), 24,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,9 × 1,4 cm, 146 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2086
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, Originalausgabe
17,00 € (D), 17,50 € (A), 24,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,9 × 1,4 cm, 146 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Kunst als menschliche Praxis
Georg W. Bertram
Autor
Georg W. Bertram ist Professor für theoretische Philosophie (mit Schwerpunkten in Ästhetik und Sprachphilosophie) an der Freien Universität Berlin. Im Suhrkamp Verlag sind zuletzt erschienen: Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik (stw 2086) und Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart (hg. zus. mit Stefan Deines und Daniel Martin Feige, stw 2346).
Georg W. Bertram
Autor
Georg W. Bertram ist Professor für theoretische Philosophie (mit Schwerpunkten in Ästhetik und Sprachphilosophie) an der Freien Universität Berlin....
© Andreas Meichsner
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
Die Freiheit des Verstehens
Theorien des Verstehens und kritische Theorien werden häufig als Gegenpositionen begriffen. Georg Bertram zeigt in seinem neuen Buch Die Freiheit des Verstehens, dass dies nicht so sein muss.Thema

