Hg.: Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider
Neuer Antisemitismus?
- Fortsetzung einer globalen Debatte
Leseprobe »
Bestellen »
D: 20,00 €
A: 20,60 €
CH: 28,90 sFr
Erschienen: 11.02.2019
edition suhrkamp 2740, Taschenbuch, 494 Seiten
ISBN: 978-3-518-12740-7
Auch als
erhältlich
Rafał Pankowski, Beiträger dieser Anthologie, wurde für seinen Kampf gegen Antisemitismus mit dem Paul Ehrlich-Gunther K. Schwerin Human Rights Award 2019 ausgezeichnet.
Pressestimmen
»›Antisemitismus ist der Hass auf das Universale und auf das Partikulare der modernen menschlichen Existenz. Das ist nicht nur ein jüdisches Problem, sondern eine Bedrohung für die Pluralität im globalen Zeitalter an sich.‹ So steht es hinten auf dem Buch und deswegen muss es gelesen werden.«
Ulf Poschardt, Die literarische Welt
»Die Herausgeber haben aber Alarmismus vermieden. Ihnen ist es gelungen, ein Gesamtbild aus unterschiedlichen Perspektiven zu zeichnen, das Anlass zur Sorge bietet.«
Alexandra Föderl-Schmid, Süddeutsche Zeitung
»Die beunruhigende Lektüre des Readers Neuer Antisemitismus? zeigt, wie sich die übelsten Vorurteile, die man gegenüber Juden hegen kann, stets aufs Neue instrumentalisieren lassen.«
Ronald Pohl, Der Standard
» ... ein Referenzwerk ..., an dem niemand, der an der Auseinandersetzung mit Antisemitismus interessiert ist, vorbeigehen kann.«
Otto Friedrich, Die Furche Nr. 44
»Die Beiträge sind selbst überaus vielschichtig – in ihren Perspektiven, aber auch im Niveau.«
Jörg Später, Badische Zeitung
»Die Fülle an Themenschwerpunkten macht diesen Sammelband zu einem interessanten, lesenswerten und mitunter zum Widerspruch reizenden Überblickswerk.«
Leonie Nützl, portal ideengeschichte
»... ein wichtiges Sammelwerk, werden so doch unterschiedliche Auffassungen und Einschätzungen deutlich. Auch den Kennern der Erstausgabe sei von daher die Neuausgabe empfohlen, allein schon wegen der überaus kenntnisreichen Länderstudien.«
Armin Pfahl-Traughber, hagalil.com
» ... ein an vielen Stellen sicher problematischer, gerade damit als Debatten-Dokumentation aber auch repräsentativer Sammelband zur Diskussionslage über den ‚neuen‘ Antisemitismus.«
Jan Süselbeck, Literaturkritik.de
»Die eingängigen Texte sind weit über die Beschäftigung mit dem Thema zu empfehlen, da hier eines der identitätsbildendsten Phänomene der Menschheit thematisiert wird, die Frage nach der Konstruktion eines ›Wir‹ und eines ›Anderen‹ und dessen gesellschaftlichen und auch globalen Implikationen.«
soziologieblog.hypotheses.org