Recht, Staat, Freiheit
Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte
Erweiterte Ausgabe.
inkl. MwSt.
Recht, Staat, Freiheit
Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte
Erweiterte Ausgabe.
Im Mittelpunkt dieser klassischen Aufsatzsammlung, die für diese Neuauflage um drei weitere Abhandlungen zu Fragen der Menschenwürde ergänzt wurde, stehen zentrale Fragen staatlicher Ordnung, wie sie sich an dem bestehenden, historisch bedingten Zusammenhang zwischen Freiheit und Recht bzw. Freiheit und Staat ablesen lassen. Böckenförde legt dar, daß das Recht nicht nur eine notwendige Bedingung von Freiheit ist, sondern zugleich den Staat als Macht- und Entscheidungseinheit und Inhaber des...
Mehr anzeigen
Im Mittelpunkt dieser klassischen Aufsatzsammlung, die für diese Neuauflage um drei weitere Abhandlungen zu Fragen der Menschenwürde ergänzt wurde, stehen zentrale Fragen staatlicher Ordnung, wie sie sich an dem bestehenden, historisch bedingten Zusammenhang zwischen Freiheit und Recht bzw. Freiheit und Staat ablesen lassen. Böckenförde legt dar, daß das Recht nicht nur eine notwendige Bedingung von Freiheit ist, sondern zugleich den Staat als Macht- und Entscheidungseinheit und Inhaber des Monopols legitimer Gewaltausübung voraussetzt.
Ernst-Wolfgang Böckenförde ist Professor emer. für Öffentliches Recht, Verfassungsund Rechtsgeschichte sowie Rechtsphilosophie an der Universität Freiburg und war von 1983 bis 1996 Richter am Bundesverfassungsgericht.
– Die Historische Rechtsschule und das Problem der Geschichlichkeit des Rechts – Freiheit und Recht, Freiheit und Staat – Das Bild vom Menschen in der Perspektive der heutigen Rechtsordnung -– Zur Kritik der Wertbegründung des Rechts – Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation – Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Religion bei Hegel - Entstehung und Wandel des Rechtsbegriffs – Lorenz von Stein als Theoretiker der Bewegung von Staat und Gesellschaft zum Sozialstaat – Die Bedeutung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im demokratischen Sozialstaat der Gegenwart – Verfassungsprobleme und Verfassungsbewegung des 19. Jahrhunderts – Der Staat als Organismus. Zur staatstheoretisch-verfassungspolitischen Diskussion im frühen Konstitutionalismus – Der deutsche Typ der konstitutionellen Monarchie im 19. Jahrhundert – Der Zusammenbruch der Monarchie und die Entstehung der Weimarer Republik – Der Begriff des Politischen als Schlüssel zum staatlichen Werk Carl Schmitts – Gerhard Anschütz – Die Würde des Menschen war unantastbar. Zur Neukommentierung der Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes – Menschenwürde als normatives Prinzip. Die Grundrechte in der bioethischen Debatte – Bleibt die Menschwnwürde unantastbar?
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 29.01.1991
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 27.11.2024
Broschur, 425 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-28514-5
Ersterscheinungstermin: 29.01.1991
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 27.11.2024
Broschur, 425 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-28514-5
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 914
Suhrkamp Verlag, 9. Auflage, Erw. Ausgabe
24,00 € (D), 24,70 € (A), 34,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 2,2 cm, 260 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 914
Suhrkamp Verlag, 9. Auflage, Erw. Ausgabe
24,00 € (D), 24,70 € (A), 34,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 2,2 cm, 260 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Recht, Staat, Freiheit
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
Zum Tod von Ernst-Wolfgang Böckenförde
Am 24.2.2019 ist der große deutsche Jurist und Rechtsphilosophie sowie ehemalige Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde verstorben.Nachricht
Ernst Wolfgang Böckenförde erhält Sigmund-Freud-Preis 2012
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde erhält den mit 12.500 Euro dotierten Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2012. Böckenförde...Thema