Die Philosophin Janina Loh befasst sich in ihrem grundlegenden Buch mit den moralischen Herausforderungen, die beim Bau von Robotern und im Umgang mit ihnen eine Rolle spielen: Sind Roboter autonom? Können sie gar moralisch handeln? Haben sie einen moralischen Wert? Sollten ihnen Rechte zuerkannt werden? Wer ist zur Rechenschaft zu ziehen, wenn ein Roboter einen Menschen schädigt? Kritisch diskutiert Loh diese und weitere ethische Fragen und stellt die wichtigsten Lösungsansätze vor.
Die Philosophin Janina Loh befasst sich in ihrem grundlegenden Buch mit den moralischen Herausforderungen, die beim Bau von Robotern und im Umgang mit ihnen eine Rolle spielen: Sind Roboter autonom? Können sie gar moralisch handeln? Haben sie einen moralischen Wert? Sollten ihnen Rechte zuerkannt werden? Wer ist zur Rechenschaft zu ziehen, wenn ein Roboter einen Menschen schädigt? Kritisch diskutiert Loh diese und weitere ethische Fragen und stellt die wichtigsten Lösungsansätze vor.
Bereiche der Robotik und ihre ethischen Fragen
Die Arbeitsfelder der Roboterethik
Roboter als moralische Handlungssubjekte
Roboter als moralische Handlungsobjekte
Inklusive Ansätze
Kritische Zwischenbilanz
Verantwortungszuschreibung in der Mensch-RoboterInteraktion
Roboter als Verantwortungssubjekte
Roboter als Verantwortungsobjekte
Inklusive Ansätze der Verantwortungszuschreibung
Kritische Zwischenbilanz
Abschließende Bemerkungen – Plädoyer für einen inklusiven und kritischen Diskurs
Literaturverzeichnis
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

