Simulative Demokratie

Neue Politik nach der postdemokratischen Wende
Simulative Demokratie
Neue Politik nach der postdemokratischen Wende

Sind Proteste wie die der sogenannten »Wutbürger« oder internationale Bewegungen wie Occupy Wall Street ein weiterer Beleg für die Krise der Demokratie? Oder doch eher für ihre Lebendigkeit? Ist »Krise« überhaupt das richtige Wort? Immerhin bezeichnet der Begriff einen vorübergehenden Zustand, aber über Politikverdrossenheit oder gar »Postdemokratie« wird nun schon seit Jahren diskutiert. Ingolfur Blühdorn schlägt eine andere Lesart vor: Wir erleben, so seine These, einen...

Mehr anzeigen

Sind Proteste wie die der sogenannten »Wutbürger« oder internationale Bewegungen wie Occupy Wall Street ein weiterer Beleg für die Krise der Demokratie? Oder doch eher für ihre Lebendigkeit? Ist »Krise« überhaupt das richtige Wort? Immerhin bezeichnet der Begriff einen vorübergehenden Zustand, aber über Politikverdrossenheit oder gar »Postdemokratie« wird nun schon seit Jahren diskutiert. Ingolfur Blühdorn schlägt eine andere Lesart vor: Wir erleben, so seine These, einen schleichenden Formwandel des Politischen, den Übergang zur »simulativen Demokratie«, in der demokratische Werte, demokratische Verfahren, ja sogar die Idee des demokratischen Souveräns selbst sich gewissermaßen überlebt haben, gleichzeitig aber mehr öffentliche Zustimmung finden denn je - und deshalb als »Simulation« sorgfältig kultiviert werden.

Demokratie in der (Dauer-)Krise
Wutbürger, Indignados und Occupy
Erfüllung einer Vorhersage?
Das demokratische Paradox
Der modernisierungstheoretische Ansatz
Fahrplan
Die Gegenposition: Demokratischer Optimismus
Modernisierung und Demokratisierung
Nachhaltige Demokratie
Demokratische Innovationen
Überzogene Erwartungen?
Demokratische Selbstillusionierung
Die postdemokratische Wende
Postdemokratie als Kampfbegriff
Vom schwachen zum starken Begriff
Kritische Zwischenfragen
Emanzipation vom demokratischen Projekt?
Das postdemokratische Paradox
New Politics 2.0
Postdemokratische Performanz
Symbolische und simulative Politik
Postdemokratische Partizipation
Postdemokratische Repräsentation
Postdemokratische Legitimation
Demokratie und Ökologie
Ökologische Demokratieskepsis in den Siebziger Jahren
Jenseits der politischen Ökologie
Das Paradox der modernen Nachhaltigkeitspolitik
Postdemokratische Politik der Nicht-Nachhaltigkeit
Zum Schluss
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Simulative Demokratie

Ingolfur Blühdorn, geboren 1964, ist Professor für soziale Nachhaltigkeit und Leiter des Instituts für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) an der Wirtschaftsuniversität Wien. In der edition suhrkamp erschien zuletzt Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende (es 2634).
Ingolfur Blühdorn, geboren 1964, ist Professor für soziale Nachhaltigkeit und Leiter des Instituts für Gesellschaftswandel und...

STIMMEN

»›Simulative Demokratie‹ ist das Buch der Zeit!«
Dr. Simone Schmidt, gesellschaftsinstitut.de
»›Simulative Demokratie‹ ist das Buch der Zeit!«
Dr. Simone Schmidt, gesellschaftsinstitut.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unhaltbarkeit

20,00 €

Explosive Moderne

32,00 €

Die Welt von morgen

14,00 €

Systemkrise

Bestseller
18,00 €

Das Prinzip Trotzdem

17,00 €

Geoökonomie

20,00 €

Blödmaschinen II

22,00 €

Unter Beobachtung

18,00 €

Souveräne Entscheidungen

20,00 €

Demokratiedämmerung

23,00 €

Postdemokratie

12,00 €

Über Volkssouveränität

22,00 €

Radikale Demokratietheorie

30,00 €
20,00 €
32,00 €
14,00 €
Bestseller
18,00 €

ENTDECKEN

Thema
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.