Tierethik

Grundlagentexte
Herausgegeben von Friederike Schmitz
Tierethik
Grundlagentexte
Herausgegeben von Friederike Schmitz
Ist es legitim, nichtmenschliche Tiere für unsere Zwecke zu nutzen? Sie gefangen zu halten, zu töten oder Experimente mit ihnen anzustellen? In der vergleichsweise jungen philosophischen Disziplin der Tierethik werden je nach zugrunde gelegter Moraltheorie verschiedene Argumente vorgebracht, mit denen unsere gegenwärtigen Umgangsweisen mit Tieren gerechtfertigt oder – in den meisten Fällen – scharf kritisiert werden. Der Band versammelt – größtenteils erstmals in deutscher Übersetzung – die...
Mehr anzeigen
Ist es legitim, nichtmenschliche Tiere für unsere Zwecke zu nutzen? Sie gefangen zu halten, zu töten oder Experimente mit ihnen anzustellen? In der vergleichsweise jungen philosophischen Disziplin der Tierethik werden je nach zugrunde gelegter Moraltheorie verschiedene Argumente vorgebracht, mit denen unsere gegenwärtigen Umgangsweisen mit Tieren gerechtfertigt oder – in den meisten Fällen – scharf kritisiert werden. Der Band versammelt – größtenteils erstmals in deutscher Übersetzung – die wichtigsten Beiträge zu dieser Debatte, u. a. von Tom Regan, Gary Francione, Martha Nussbaum, Cora Diamond, Christine Korsgaard und Will Kymlicka.
Friederike Schmitz
Tierethik – eine Einführung
Peter Singer
Ethik und Tiere. Eine Ausweitung der Ethik über unsere eigene Spezies hinaus
Tom Regan
Von Menschenrechten zu Tierrechten
Evelyn Pluhar
Gibt es einen moralisch relevanten Unterschied zwischen menschlichen und tierlichen Nicht-Personen?
David DeGrazia
Gleiche Berücksichtigung und ungleicher moralischer Status
Gary L. Francione
Empfindungsfähigkeit, ernst genommen
Martha Nussbaum
Jenseits von »Mitleid und Menschlichkeit«: Gerechtigkeit für nichtmenschliche Tiere
Peter Carruthers
Warum Tiere moralisch nicht zählen
Christine Korsgaard
Mit Tieren interagieren: Ein kantianischer Ansatz
Elizabeth Anderson
Tierrechte und die verschiedenen Werte nichtmenschlichen Lebens
Rosalind Hursthouse
Tugendethik und der Umgang mit Tieren
Cora Diamond
Ungerechtigkeit und Tiere
Lori Gruen
Sich Tieren zuwenden: Empathischer Umgang mit der mehr als menschlichen Welt
Brian Luke
Selbstzähmung oder Verwilderung? Für eine nicht-patriarchalische Metaethik der Tierbefreiung
Birgit Mütherich
Die soziale Konstruktion des Anderen: Zur soziologischen Frage nach dem Tier
Ted Benton
Tierrechte: Ein ökosozialistischer Ansatz
Bob Torres
Eigentum, Gewalt und die Ursprünge der Unterdrückung
Sue Donaldson, Will Kymlicka
Von der Polis zur Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Tierethik

Herausgeberin

Friederike Schmitz ist Wissenschaftliche Angestellte am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.

Herausgeberin

Friederike Schmitz ist Wissenschaftliche Angestellte am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.


STIMMEN

»Ein beachtenswertes Buch ...«
Philip J. Dingeldey, reflexmagazin.de
»Friederike Schmitz gibt einen guten Überblick über den Stand der Diskussion und zeigt, wie sich der Blick auf den moralischen Status von Tieren im Laufe der Geschichte verändert hat.«
Martina Bittermann, NDR
»Der vorliegende Band von Friederike Schmitz bietet eine Orientierung in der Debatte und zugleich eine hervorragende Grundlage für weiterführende Argumentationen.«
Clemens Wustmans, Tiere und Raum
»Ein beachtenswertes Buch ...«
Philip J. Dingeldey, reflexmagazin.de
»Friederike Schmitz gibt einen guten Überblick über den Stand der Diskussion und zeigt, wie sich der Blick auf den moralischen Status von Tieren im Laufe der Geschichte verändert hat.«
Martina Bittermann, NDR
»Der vorliegende Band von Friederike Schmitz bietet eine Orientierung in der Debatte und zugleich eine hervorragende Grundlage für weiterführende Argumentationen.«
Clemens Wustmans, Tiere und Raum
»Ohne Zweifel eignet sich der Sammelband nicht nur als Lektüre für aufklarungsbewusste Leserinnen und Leser; er bietet auch Denkmaterialien und Argumentationsstoff für Bildungsprozesse in der Schule, Hochschule und in der Erwachsenenbildung an.«
Jos Schnurer, socialnet.de
»Ein gelungener Reader zu dem immer bedeutsamer werdenden Thema der Tierethik.«
Armin Pfahl-Traughber, Aufklärung und Kritik (1/2015)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wie die Schweine

15,95 €

Effektiver Altruismus

18,00 €

Reichtum als moralisches Problem

22,00 €

Politische Philosophie der Tierrechte

22,00 €

Zoopolis

Preisvorteil
15,00 € | statt 48,00 €

Eine Theorie der globalen Verantwortung

17,00 €

Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt

23,00 €

Anderen wichtig sein

Bestseller
26,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Klimaethik

Radikale Hoffnung

18,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

12,00 €

Die Souveränität des Guten

17,00 €

Eroberung des Glücks

12,00 €

Philosophie der Moral

22,00 €

Philosophie der Gerechtigkeit

22,00 €

Freiheit

24,00 €
15,95 €
18,00 €
22,00 €
22,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Wie genau hängen die Klimakrise und diverse Strukturen der Marginalisierung zusammen? Wer steht in der Verantwortung, diese Krise zu bewältigen? Was schulden wir zukünftigen Generationen?
Im Fokus
Sue Donaldson und Will Kymlicka entwickeln in Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte eine neue Agenda für das künftige Zusammenleben mit Tieren.
Im Fokus
Der Effektive Altruismus ist mittlerweile eine etablierte, vieldiskutierte philosophische Strömung und eine breite internationale Bewegung, die sich für die Verringerung von Hunger und...