Verbraucherdemokratie

Politische Soziologie der Konsumgesellschaft
Verbraucherdemokratie
Politische Soziologie der Konsumgesellschaft
Die Politik hat den Konsumenten entdeckt und stellt sich zunehmend auf dessen Haltungen und Ansprüche ein. Werden dadurch postdemokratische Verfallsprozesse beschleunigt oder entsteht stattdessen eine neue Form von Verbraucherdemokratie? Jörn Lamla nimmt die politischen Dynamiken in den Blick, die auf die Interdependenzen und Folgeprobleme der Konsumgesellschaft reagieren und neue Antworten suchen. Öffentliche Kämpfe um eine zeitgemäße Gemeinwohlinterpretation spielen dabei ebenso eine...
Mehr anzeigen
Die Politik hat den Konsumenten entdeckt und stellt sich zunehmend auf dessen Haltungen und Ansprüche ein. Werden dadurch postdemokratische Verfallsprozesse beschleunigt oder entsteht stattdessen eine neue Form von Verbraucherdemokratie? Jörn Lamla nimmt die politischen Dynamiken in den Blick, die auf die Interdependenzen und Folgeprobleme der Konsumgesellschaft reagieren und neue Antworten suchen. Öffentliche Kämpfe um eine zeitgemäße Gemeinwohlinterpretation spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Praktiken eines moralisch aufgeladenen Konsumalltags. Ziel ist die Entwicklung einer politischen Soziologie, die den innovativen Kräften kapitalistischer Marktordnungen, digitaler Technologien, rechtsstaatlicher Regulierung, zivilgesellschaftlicher Beteiligung, kollektiver Intelligenz und sozialer Bildungsprozesse angemessen Rechnung zu tragen weiß.
I. Konsumgesellschaft – Dimensionen der Verbraucherdemokratie
* Grundbegriffe und Untersuchungsfelder einer Politischen Soziologie des Konsums
* Politischer, ethischer und nachhaltiger Konsum im Rahmen des Marktes
* Politischer Konsumerismus als zivilgesellschaftliche Bewegung
* Das Handlungsfeld der staatlichen Verbraucherpolitik
* Consumer und Citizen als historische Dispositive des Subjekts
II. Demokratischer Experimentalismus – Theorie der Verbraucherdemokratie
* Postdemokratie – die »Nullhypothese«
* Die Öffentlichkeit und ihre Probleme
* Die Neuversammlung des Kollektivs
* Die Pluralität gemeinsamer Welten und die Arenen ihrer Kritik
III. Öffentlichkeit – Diskurs der Verbraucherdemokratie
* Kritikmuster und Engagementformen im publizistischen Diskurs der Verbraucherdemokratie
* Kampagnen zur Aufklärung der Verbraucher
* Rechtsstaatlichkeit contra Gegenkulturdenken
* Moralischer Konsum
* Culture Jamming als mentaler Umweltschutz
* Subversion via Dekonstruktion
* Marktfreiheit als Zivilitätsgarant
* Neues Verbraucher-Bildungsbürgertum
* Handwerk der Bürgerinnenexistenz
* Politische Begrenzung der Kommerzkultur
IV. Consumer Citizen? – Praktiken der Verbraucherdemokratie
* Bausteine einer soziologischen Theorie des Consumer Citizen
* Die Autonomie des Außen-Geleiteten
* Die Taktiken des Verbrauchers
* Shifting Involvements
* Die Autonomie der Verbraucher und ihre politischen Formen
* Konsumwelten und Alltagsökonomie – eine Typologie digitaler Konsumpraktiken
* Vorbemerkungen zur Methode
* Interne Relevanz-Hierarchie der Alltagsökonomie
* Außen-geleiteter Konsum und seine post-soziale Transformation
* Subversive Taktiken und ökonomische Konventionen
* Konsumwelten als politische Bildungsräume? – Consumer Citizens und Verbrauchertypen
V. Kultureller Kapitalismus – Ordnungen der Verbraucherdemokratie
* Die Neuversammlung der »gemeinsamen Welten« im Web 2.0
* Das Fallbeispiel einer Shopping- und Meinungsplattform
* Intersektion, Segmentation, Aushandlung – Varianten digitaler Ordnungsbildung
* Die Ordnung des kulturellen Kapitalismus aus vier soziologischen Theorieperspektiven
* Homologiethese
* Fragmentierungsthese
* Kopplungsthese
* Aushandlungsthese
* Prozessformen der Markt-Vergemeinschaftung im kulturellen Kapitalismus
VI. Der Staat der Verbraucher – Defizite der Verbraucherdemokratie
* Gemeinwohlkonflikte in der Verbraucherpolitik nach der BSE-Krise
* Risikoprävention im gesundheitlichen Verbraucherschutz
* Gemeinwohlinterpretationen im Rahmen der Agrarstrukturreform
* Verbrauchergemeinschaft und Ernährungskultur
* Demokratiedefizite des staatlichen Verbraucherschutzes
* Gouvernementale Formen der Verbrauchermobilisierung
* Verbraucher-Leitbilder im Kontext »Dritter Wege« der Sozialpolitik
* Verbraucheraktivierung als Regierungstechnik in der Marktgesellschaft
* Professionalisierung und Demokratisierung der Verbraucherpolitik
VII. Was bleibt? – Reserven der Verbraucherdemokratie
* Grundeinkommen – Die sozial-rechtliche Verfassung der Verbraucherdemokratie
* Fallkonstellationen zwischen Arbeits- und Konsumgesellschaft
* Zur Transzendierung des produktivistischen Leistungsprinzips
* Mythos der Authentizität – Eine kulturelle Reserve der Verbraucherdemokratie
* Struktur und Dynamik des Authentizitätsmythos
* Zur Transformation des Authentizitätsmythos im kulturellen Kapitalismus
* Demokratisches Wertschätzungslernen im kulturellen Kapitalismus
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Verbraucherdemokratie

Jörn Lamla lehrt und forscht als Professor für Soziologische Theorie an der Universität Kassel.

Jörn Lamla lehrt und forscht als Professor für Soziologische Theorie an der Universität Kassel.


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blödmaschinen

30,00 €

Verlust

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

32,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Soziale Systeme

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

Preisvorteil
12,00 € | statt 44,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Abolitionismus

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

36,00 €

Ästhetische Theorie

24,00 €
30,00 €
10,00 €