Was ist Kritik?

Herausgegeben von Rahel Jaeggi und Tilo Wesche
Was ist Kritik?
Herausgegeben von Rahel Jaeggi und Tilo Wesche

Was ist und wozu betreiben wir Kritik? Die Frage nach den Bedingungen und der Möglichkeit von Kritik stellt sich immer dort, wo Gegebenheiten analysiert und beurteilt werden, seien es gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen, Selbstverhältnisse oder Objekte der Kunst. So ist Kritik konstitutiver Bestandteil menschlicher Praxis: Handeln beruht auf normativen Unterscheidungen und damit auf der Möglichkeit von Kritik.

Wie aber ist das kritische Unternehmen beschaffen? Wie stellt...

Mehr anzeigen

Was ist und wozu betreiben wir Kritik? Die Frage nach den Bedingungen und der Möglichkeit von Kritik stellt sich immer dort, wo Gegebenheiten analysiert und beurteilt werden, seien es gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen, Selbstverhältnisse oder Objekte der Kunst. So ist Kritik konstitutiver Bestandteil menschlicher Praxis: Handeln beruht auf normativen Unterscheidungen und damit auf der Möglichkeit von Kritik.

Wie aber ist das kritische Unternehmen beschaffen? Wie stellt sich in den unterschiedlichen Praktiken der Kritik das Verhältnis von Analyse und Bewertung dar, und wie sind die Maßstäbe auszuweisen, die es dem Kritiker erlauben, eine gegebene Situation als falsch, schlecht, unangemessen oder defizitär zu bezeichnen? Aus unterschiedlichen Perspektiven geben die Beiträge dieses Bandes Antworten auf diese Fragen.

Einführung: Was ist Kritik?
Kritik als Praxis
Hartmut Rosa: Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik
Ruth Sonderegger: Wie diszipliniert ist (Ideologie-)Kritik? Zwischen Philosophie, Soziologie und Kunst
Luc Boltanski und Axel Honneth: Soziologie der Kritik oder Kritische Theorie? Ein Gespräch mit Robin Celikates
Normative Grundlagen der Kritik
Maeve Cooke: Zur Rationalität der Gesellschaftskritik
Rüdiger Bittner: Kritik, und wie es besser wäre
Rainer Forst: Der Grund der Kritik. Zum Begriff der Menschenwürde in sozialen Rechtfertigungsordnungen
Raymond Geuss: Bürgerliche Philosophie und der Begriff der »Kritik«
Innen und Außen: Konstellationen der Kritik
Tilo Wesche: Reflexion, Therapie, Darstellung. Formen der Kritik
Judith Butler: Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend
Martin Saar: Genealogische Kritik
Rahel Jaeggi: Was ist Ideologiekritik?
Kritische Hermeneutik und Wissenschaft
Joachim Küchenhoff: Mitspieler und Kritiker. Die kritische Hermeneutik des psychotherapeutischen Gesprächs
Emil Angehrn: Hermeneutik und Kritik
Günter Figal: Verstehen – Verdacht – Kritik
Michael Hampe: Wissenschaft und Kritik. Einige historische Beobachtungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Was ist Kritik?

Herausgeberin

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique.

Herausgeberin

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das...

Herausgeber
Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Was ist Kritik? (stw 1885, hg. zus. mit Rahel Jaeggi), Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum (stw 2414) und Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas (stw 2420, hg. zus. mit Stefan Müller-Doohm und Smail Rapic).
Herausgeber
Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Was...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

22,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Schuld und Respekt

21,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Entwurf einer Theorie der Praxis

24,00 €

Leib

18,00 €

Geist der Utopie

24,00 €
22,00 €
34,00 €
16,00 €
15,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Rahel Jaeggi wird für ihr Buch Fortschritt und Regression ausgezeichnet.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...
Nachricht
04.05.2009
Ottmar Ettes Studie über Alexander von Humboldt und die Globalisierung - Thomas Friedmans Agenda für das 21. Jahrhundert Was zu...