Die Atemlehrerin

Wie Carola Spitz aus Berlin floh und die Achtsamkeit nach New York mitnahm
Die Atemlehrerin
Wie Carola Spitz aus Berlin floh und die Achtsamkeit nach New York mitnahm

Eine Dame mit leichtem deutschen Akzent unterrichtet Achtsamkeit in New York City: wie man bewusst atmet, den Körper erspürt und den Stress der Großstadt überlebt. Ihr Studio ist ein Geheimtipp für Sängerinnen, Tänzerinnen und verkrampfte Büromenschen. Ihre Schülerinnen meinen, sie sei ganz und gar entspannt. Aber ihre eigene, schmerzhafte Vergangenheit hält sie vor ihnen geheim.

Die Atemlehrerin erzählt die berührende Geschichte der Carola Joseph. Die Gymnastiklehrerin,...

Mehr anzeigen

Eine Dame mit leichtem deutschen Akzent unterrichtet Achtsamkeit in New York City: wie man bewusst atmet, den Körper erspürt und den Stress der Großstadt überlebt. Ihr Studio ist ein Geheimtipp für Sängerinnen, Tänzerinnen und verkrampfte Büromenschen. Ihre Schülerinnen meinen, sie sei ganz und gar entspannt. Aber ihre eigene, schmerzhafte Vergangenheit hält sie vor ihnen geheim.

Die Atemlehrerin erzählt die berührende Geschichte der Carola Joseph. Die Gymnastiklehrerin, 1901 geboren, lebt, arbeitet, forscht in Berlin, heiratet, heißt nun Carola Spitz und verlässt die Stadt erst, als es fast schon zu spät ist. Sie wird zu einem jüdischen Flüchtling unter Zehntausenden, etabliert sich als »Carola Speads« in Manhattan und lehrt, als sie 97 Jahre alt ist, noch immer in ihrem Studio am Central Park.

Christoph Ribbat verknüpft eine Biografie aus nächster Nähe mit der Geschichte von Atemübungen und Gymnastikexperimenten im 20. Jahrhundert. Aus dem Nachlass einer nahezu unbekannten Emigrantin entsteht eine fesselnde Familien- und Kulturgeschichte. Wer sie liest, wird selbst beginnen, ganz bewusst Luft zu holen. Das – sagt Carola Spitz/Speads – macht glücklich.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Die Atemlehrerin

Christoph Ribbat lehrt am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Paderborn. Sein Buch Im Restaurant stand auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse und wurde in vierzehn Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien bei Suhrkamp Die Atemlehrerin: Wie Carola Spitz aus Berlin floh und die Achtsamkeit nach New York mitnahm.

Christoph Ribbat lehrt am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Paderborn. Sein Buch Im Restaurant stand auf der...


STIMMEN

»Vor allem aber lernt man von diesem originellen und elegant erzählten Buch des Amerikanisten Christoph Ribbat, dass die Techniken der Achtsamkeit ... auch von zwei jüdischen Emigrantinnen aus Berlin nach Amerika gebracht [wurden].«
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung
»... [die] Schnitttechnik [ist] ein kluger Kunstgriff. ... So entsteht das Panorama einer bewegten Zeit, vom wilden Nebeneinander der Lebensentwürfe in der Weimarer Republik bis hin zum Konkurrenzkampf der Therapiekonzepte im New York der zweiten Jahrhunderthälfte.«
Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel
»... [eine] schillernde Biografie.«
Brigitte Woman (8/2020)
»Vor allem aber lernt man von diesem originellen und elegant erzählten Buch des Amerikanisten Christoph Ribbat, dass die Techniken der Achtsamkeit ... auch von zwei jüdischen Emigrantinnen aus Berlin nach Amerika gebracht [wurden].«
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung
»... [die] Schnitttechnik [ist] ein kluger Kunstgriff. ... So entsteht das Panorama einer bewegten Zeit, vom wilden Nebeneinander der Lebensentwürfe in der Weimarer Republik bis hin zum Konkurrenzkampf der Therapiekonzepte im New York der zweiten Jahrhunderthälfte.«
Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel
»... [eine] schillernde Biografie.«
Brigitte Woman (8/2020)
»Mit Atmen fängt alles an, mit Lesen geht alles weiter. Dazu empfehlen wir Christoph Ribbats Die Atemlehrerin.«
RBB radioeins
»Wir [haben bereits] Christoph Ribbats Buch Deutschland für eine Saison vorgestellt – seine fulminante Biografie des Basketballers Wilbert Olinde. Nun legt der in Paderborn lehrende Amerikanist erneut ein Werk vor, das ein Leben nacherzählt, um, davon ausgehend, ein halbes Jahrhundert in den Blick zu nehmen.«
Neue Zürcher Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wie die Queen. Die deutsch-jüdische Geschichte einer sehr britischen Schriftstellerin

24,00 €

Deutschland für eine Saison

26,00 €

Im Restaurant

12,00 €

Kamala Harris

16,00 €

Der Brandstifter

18,00 €

Dietrich Bonhoeffer

12,00 €

Olga Benario

22,00 €

Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet

16,00 €

Hammerstein oder Der Eigensinn

14,00 €

Camille Pissarro oder Von der Kühnheit zu malen

32,00 €

Alexandra – die letzte Zarin

14,00 €

Che Guevara

9,00 €

Elisabeth von Thüringen

9,50 €

Vom Zarenpalast zu Coco Chanel

11,00 €

Lieber wütend als traurig

12,00 €

Sophie Scholl

12,00 €
24,00 €
26,00 €
12,00 €
16,00 €