Sophie Scholl

Biografie
Sophie Scholl
Biografie

Sophie Scholl ist eine Ikone der deutschen Geschichte. Mit Flugblättern wagte sie es, die verbrecherische Politik Adolf Hitlers anzuklagen und bezahlte dafür am 22. Februar 1943 mit ihrem Leben. Doch ihr Weg von der behüteten Kindheit über die Jahre im NS-Bund Deutscher Mädel bis zur mutigen Widerstandskämpferin der Weißen Rose war länger, widersprüchlicher und differenzierter als bisher dargestellt.

Barbara Beuys hat Hunderte bis dahin unbekannte Dokumente gesichtet und...

Mehr anzeigen

Sophie Scholl ist eine Ikone der deutschen Geschichte. Mit Flugblättern wagte sie es, die verbrecherische Politik Adolf Hitlers anzuklagen und bezahlte dafür am 22. Februar 1943 mit ihrem Leben. Doch ihr Weg von der behüteten Kindheit über die Jahre im NS-Bund Deutscher Mädel bis zur mutigen Widerstandskämpferin der Weißen Rose war länger, widersprüchlicher und differenzierter als bisher dargestellt.

Barbara Beuys hat Hunderte bis dahin unbekannte Dokumente gesichtet und entwirft ein menschliches Porträt, das diese Widersprüche und Spannungen offenlegt. Sie erzählt von Sophie Scholls Familie, dem »Grund ihres Lebens«, ihrem Engagement als »Jungscharführerin« und ihrer Entwicklung zur radikalen Gegnerin des Nationalsozialismus – und lässt so das wahre Bild der Sophie Scholl hinter der Legende sichtbar werden.

Die Eltern
Ingersheim
Juni 1917 bis Dezember 1919
Forchtenberg
Januar 1920 bis Mai 1930
Ludwigsburg
Juni 1930 bis Februar 1932
Die Krise der Republik – Auftritt Adolf Hitler
September 1930 bis April 1932
Eine neue Zeit: aufregend, Streit stiftend
April 1932 bis Mai 1933
Der groSSe Rausch im kleinen Tagebuch
Mai bis Dezember 1933
Das Harte und das Weiche – Fahne und Rose
Januar 1934 bis September 1935
Wir erobern unser deutsches Volk
September 1935 bis Mai 1936
Das Morsche muss über Bord gehen
Die schillernde Welt der Jungmänner-Bünde
Nationaler Sozialismus: Geteilte Butterbrote
Mai bis Oktober 1936
In brauner Uniform am Altar
Oktober 1936 bis April 1937
Selbstkritisch im Wellental des Lebens
Mai bis November 1937
Die erste Liebe – alles sentimentaler Quatsch?
November 1937 bis April 1938
Ein schöner Sommer, mit Zwischentönen
Mai bis August 1938
Befreiung aus den Widersprüchen
August 1938 bis Februar 1939
Empörung über das Unrecht – weiterhin im Dienst
Sudetenkrise und Novemberpogrom 1938
Ernstes Streben und Lebensfreude
März bis 1. September 1939
Beziehung auf Distanz – ein brüchiges Modell
September 1939 bis März 1940
Neue Beziehungen fürs Leben
Von Otl Aicher, Ernst Reden und der Lebenskraft der Bücher
Widerstehen – nicht feige sein
April bis August 1940
Hart werden –
Kirchenvater Augustinus trifft einen Nerv
April bis Dezember 1940
Dem höheren Ziel entgegen
Januar bis März 1941
Im Arbeitsdienst (1) –
Wurschtigkeit und kalte Duschen
April bis Juli 1941
Veränderte Beziehungen
und ein Ende mit Schrecken
Im Arbeitsdienst (2) – Die Ungewissheit zermürbt
August bis Oktober 1941
Kriegshilfsdienst (1) –
Wochenenden mit Fritz in Freiburg
November bis Dezember 1941
Gott ist fern
Einsam unter den Bekehrten
Kriegshilfsdienst (2) – Im Zeichen des Kreuzes
Januar bis März 1942
Studentin in München – Studium Nebensache
April bis Juli 1942
SICH Auf die Seite der Sieger schlagen
August bis Oktober 1942
Sich den Mut nicht nehmen lassen
November bis Dezember 1942
Zwei Schwestern – zwei Paare
Jahreswende 1942/43
Eine Frau und drei Männer:
Das riskante Unternehmen beginnt
8. bis 28. Januar 1943, München
Die Zukunft: Pläne wie Urwaldblumen
29. Januar bis 14. Februar 1943, München und Ulm
Kalt und klar wie perlendes Wasser
15. bis 19. Februar 1943, München
Ich bereue meine Handlungsweise nicht
und will die Folgen auf mich nehmen
19. bis 22. Februar 1943, Ulm und München
Weder Trost noch Entsagung
23. und 24. Februar 1943
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Sophie Scholl

Barbara Beuys, geboren 1943, arbeitete nach ihrer Promotion in Geschichte als Redakteurin u. a. bei Stern, Merian und Die Zeit. In ihren über 20 Büchern hat sie mehrfach Biografien und Perspektiven aus der Zeit des Nationalsozialismus neu und spannend erzählt. 2017 erhielt sie den Luise-Büchner-Preis für Publizistik. Barbara Beuys lebte als freie Autorin in Köln, sie starb am 19. Juni 2025 im Alter von 81 Jahren.
Barbara Beuys, geboren 1943, arbeitete nach ihrer Promotion in Geschichte als Redakteurin u. a. bei Stern, Merian und Die...

STIMMEN

»›Freiheit. FREIHEIT.‹ Barbara Beuys ruft diese Botschaft auf eindrucksvolle Weise in Erinnerung.«
Dorion Weickmann, Süddeutsche Zeitung
»Die bislang umfassendste Sophie-Scholl-Biografie. Behutsam und überzeugend relativiert und korrigiert Barbara Beuys die Mythen, die sich um die zu Ikonen des Widerstands verklärten Geschwister Scholl ranken, schärft vor allem den Blick für Widersprüche und unbeantwortbare Fragen.«
Oliver Pfohlmann, Frankfurter Rundschau
»Diese Sophie-Scholl-Biografie ist ein Ereignis: Sie ist nicht nur glänzend geschrieben, sondern öffnet auch neue Zugänge zum Verständnis der Widerstandskämpferin.«
Volker Ullrich, DIE ZEIT
»›Freiheit. FREIHEIT.‹ Barbara Beuys ruft diese Botschaft auf eindrucksvolle Weise in Erinnerung.«
Dorion Weickmann, Süddeutsche Zeitung
»Die bislang umfassendste Sophie-Scholl-Biografie. Behutsam und überzeugend relativiert und korrigiert Barbara Beuys die Mythen, die sich um die zu Ikonen des Widerstands verklärten Geschwister Scholl ranken, schärft vor allem den Blick für Widersprüche und unbeantwortbare Fragen.«
Oliver Pfohlmann, Frankfurter Rundschau
»Diese Sophie-Scholl-Biografie ist ein Ereignis: Sie ist nicht nur glänzend geschrieben, sondern öffnet auch neue Zugänge zum Verständnis der Widerstandskämpferin.«
Volker Ullrich, DIE ZEIT
»Die Sophie Scholl-Biografie von Barbara Beuys ... ist die wohl bislang umfassendste ...«
Manfred Orlick, literaturkritik.de
»Alles, was man bis heute [zu Sophie Scholl] wissen kann, steht in diesem großen Buch.«
Michael Grill, kolik. Zeitschrift für Literatur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Brandstifter

18,00 €

Rose Valland und die Liebe zur Kunst

25,00 €

Maria Sibylla Merian

18,95 €

Helene Schjerfbeck

18,00 €

Paula Modersohn-Becker

16,00 €

»Blamieren mag ich mich nicht«

16,00 €

Aufrecht

Bestseller
28,00 €

Denn ich bin krank vor Liebe

16,00 €

Hildegard von Bingen

10,00 €

Dietrich Bonhoeffer

12,00 €

Hammerstein oder Der Eigensinn

14,00 €

Olga Benario

22,00 €

Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet

16,00 €

Che Guevara

9,00 €

Elisabeth von Thüringen

9,50 €

Lieber wütend als traurig

12,00 €
18,00 €
25,00 €
18,95 €
18,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Barbara Beuys ist am 19. Juni 2025 im Alter von 81 Jahren verstorben.
Thema
Antisemitismus stellt noch immer ein gesamtgesellschaftliches Problem dar. Hier finden Sie Bücher, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema beschäftigen. 
Thema
Das Leben schreibt die besten Geschichten: Hier finden Sie Biographien, Autobiographien und Erinnerungen aus unserem Verlag.