Islamische Imperien

Die Geschichte einer Zivilisation in fünfzehn Städten
Islamische Imperien
Die Geschichte einer Zivilisation in fünfzehn Städten

Die Heilige Moschee in Mekka, die Prachtbauten der Kalifen in Damaskus, die Wolkenkratzer im heutigen Dubai: Die Zeugnisse islamischer Kunst, Kultur und Architektur besitzen weltweite Strahlkraft. Anhand fünfzehn ihrer wichtigsten Städte und deren Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte erzählt Justin Marozzi die Geschichte dieser einzigartigen Zivilisation. Dem westlichen Blick auf einen vermeintlich rückständigen Orient hält er ihre Vielfalt und Errungenschaften entgegen: die Gelehrten, die...

Mehr anzeigen

Die Heilige Moschee in Mekka, die Prachtbauten der Kalifen in Damaskus, die Wolkenkratzer im heutigen Dubai: Die Zeugnisse islamischer Kunst, Kultur und Architektur besitzen weltweite Strahlkraft. Anhand fünfzehn ihrer wichtigsten Städte und deren Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte erzählt Justin Marozzi die Geschichte dieser einzigartigen Zivilisation. Dem westlichen Blick auf einen vermeintlich rückständigen Orient hält er ihre Vielfalt und Errungenschaften entgegen: die Gelehrten, die sich im Haus der Weisheit in Bagdad versammelten, oder das friedliche und tolerante Zusammenleben unter muslimischer Herrschaft in Córdoba. Er folgt den Spuren des mongolischen Welteroberers Timur zu den blauen Kuppeln in Samarkand, erzählt von den erbitterten Kämpfen um die Heilige Stadt Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge und berichtet von der Entstehung einer islamischen Moderne in Beirut, dem Paris des Nahen Ostens.

Von der Geburtsstunde der neuen Religion führt uns Marozzi über das Zeitalter der islamischen Aufklärung und imperialen Ausdehnung bis hin zu den politischen und theologischen Brüchen und Erneuerungen in der Gegenwart. So entsteht ein einmaliges und epochenübergreifendes Panorama.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Islamische Imperien

Justin Marozzi, geboren 1970, ist Autor und Historiker. Als Journalist hat er unter anderem für die BBC, die Financial Times und The Economist gearbeitet. Für sein Buch Baghdad - City of Peace, City of Blood wurde er 2015 mit dem Ondaatje Prize der Royal Society of Literature ausgezeichnet.

Justin Marozzi, geboren 1970, ist Autor und Historiker. Als Journalist hat er unter anderem für die BBC, die Financial Times und The Economist...

Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

»Manchmal erinnert sein Streifzug durch 15 Städte an Tausendundeine Nacht ... Die meisten Städte hat Marozzi als Journalist selbst besucht. Das merkt man seinen kenntnisreichen Schilderungen an.«
Reutlinger General-Anzeiger
»Eine beeindruckende Reise durch die islamische Welt und die Jahrhunderte.«
Reiner Girstl
»Manchmal erinnert sein Streifzug durch 15 Städte an Tausendundeine Nacht ... Die meisten Städte hat Marozzi als Journalist selbst besucht. Das merkt man seinen kenntnisreichen Schilderungen an.«
Reutlinger General-Anzeiger
»Eine beeindruckende Reise durch die islamische Welt und die Jahrhunderte.«
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Was du nicht erzählt hast

28,00 €

Begriffsgeschichten

26,00 €

Berlin – ein Stadtschicksal

25,00 €

Die Pfefferfälscher

28,00 €

Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos

22,00 €

Tübinger Vorlesungen Band 2. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen

23,00 €

Das geraubte Gedächtnis

14,00 €

Die Genesis der kopernikanischen Welt

32,00 €

Auf den Schultern von Riesen

17,00 €

Die Normalität einer Berliner Republik

8,50 €

Soziales Vergessen

23,00 €

Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945

12,50 €

Entdeckungsreise in eine fantastische Welt

58,00 €

Zink

12,00 €

»Niemand zeugt für den Zeugen«

20,00 €

Begriffene Geschichte

24,00 €

Der Staat der Historiker

22,00 €

Revolutionen in der Naturwissenschaft

62,00 €
28,00 €
26,00 €
25,00 €
28,00 €

ENTDECKEN

Thema
Unsere Lektüreempfehlungen aus und über Asien geben Einblick in die Geschichte, Traditionen und Kulturen der Länder des weitläufigen Kontinents.