Neuroenhancement

Die philosophische Debatte
Neuroenhancement
Die philosophische Debatte

Der Mensch begreift sich seit jeher als von anderen Lebensformen verschieden, woraus sich spezifische normative Grundwerte wie etwa die Menschenwürde und der Personenstatus ableiten. Ist diese normative Sonderstellung noch gegeben, wenn Techniken der Selbstmodellierung, die unter dem Schlagwort »Neuroenhancement« zusammengefasst werden, zur Anwendung kommen? Lösen sich mit Autonomie und Authentizität eventuell auch die Grenzen zwischen Mensch und Tier auf? Befinden wir uns auf dem Weg zu...

Mehr anzeigen

Der Mensch begreift sich seit jeher als von anderen Lebensformen verschieden, woraus sich spezifische normative Grundwerte wie etwa die Menschenwürde und der Personenstatus ableiten. Ist diese normative Sonderstellung noch gegeben, wenn Techniken der Selbstmodellierung, die unter dem Schlagwort »Neuroenhancement« zusammengefasst werden, zur Anwendung kommen? Lösen sich mit Autonomie und Authentizität eventuell auch die Grenzen zwischen Mensch und Tier auf? Befinden wir uns auf dem Weg zu einer neuen Menschengattung, und besteht gar eine moralische Pflicht zu einer solchen Weiterentwicklung? Die hier versammelten Texte von Dieter Birnbacher, John Harris, Reinhard Merkel, Michael Pauen, Ingmar Persson und Julian Savulescu sowie Dieter Sturma geben höchst unterschiedliche Antworten auf diese Fragen.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit
Barrierefreiheit

Personen für Neuroenhancement

Herausgeber

Klaus Viertbauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie in Innsbruck.

Herausgeber

Klaus Viertbauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie in Innsbruck.

Reinhart Kögerler ist emeritierter Professor für Theoretische Physik in Bielefeld und Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft in Wien.

Reinhart Kögerler ist emeritierter Professor für Theoretische Physik in Bielefeld und Präsident der Christian Doppler...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt

23,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Klimaethik

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Philosophie der Moral

22,00 €

Radikale Hoffnung

18,00 €

Die Souveränität des Guten

17,00 €

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

12,00 €

Tierethik

26,00 €

Eroberung des Glücks

12,00 €

Philosophie der Gerechtigkeit

22,00 €

Ethik der Migration

18,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

16,00 €

Die Moral der Gesellschaft

22,00 €

Menschen, Tiere und Begriffe

18,00 €

Freiheit

24,00 €

Effektiver Altruismus

18,00 €

Reichtum als moralisches Problem

22,00 €

Kritik des Moralismus

28,00 €
23,00 €
10,00 €
14,00 €