inkl. MwSt.
Das war Österreich
Gesammelte Essays zum Land ohne Eigenschaften
Immer wieder hat sich Robert Menasse neben seiner Arbeit als Romancier mit der Geschichte der österreichischen Republik auseinandergesetzt und die politische Entwicklung Österreichs kommentierend begleitet. Dieser Band versammelt seine wichtigsten Österreich-Essays der letzten 25 Jahre — »sie machen einem dieses trotz aller Nähe so fremde Land einsichtig«. (Neue Zürcher Zeitung)
Die von Eva Schörkhuber besorgte Auswahl und Anordnung der Texte zeigen die überraschend...
Die von Eva Schörkhuber besorgte Auswahl und Anordnung der Texte zeigen die überraschend...
Mehr anzeigen
Immer wieder hat sich Robert Menasse neben seiner Arbeit als Romancier mit der Geschichte der österreichischen Republik auseinandergesetzt und die politische Entwicklung Österreichs kommentierend begleitet. Dieser Band versammelt seine wichtigsten Österreich-Essays der letzten 25 Jahre — »sie machen einem dieses trotz aller Nähe so fremde Land einsichtig«. (Neue Zürcher Zeitung)
Die von Eva Schörkhuber besorgte Auswahl und Anordnung der Texte zeigen die überraschend tragikomische Dramaturgie in der Entwicklung Österreichs, von der Wiedergründung 1945 bis zum Jubeljahr 2005, dessen feierliche und auch peinliche Retrospektiven unfreiwillig vorführen, daß auch dieses Kapitel der österreichischen Geschichte zu Ende ist: Wieder einmal, nach Ende der Habsburgermonarchie, der 1. Republik, des austrofaschistischen Ständestaats und der »Ostmark«, ist ein Vorhang gefallen — denn nichts stimmt und nichts gilt mehr, was konstitutiv und typisch war für die Zweite Republik. Die Österreicher haben es einmal mehr geschafft, nicht ihre Gewohnheiten zu ändern, sondern nur ihr System.
Menasses Essays sind Pflichtlektüre für Österreich-Interessierte, und für Österreicher ohnehin.« (Süddeutsche Zeitung)
Robert Menasse, geboren 1954 in Wien, lebt als Romancier und Essayist in Wien. Zuletzt erschienen Die Hauptstadt. Roman (2017), Don Juan de la Mancha. Roman (st 4040), Ich kann jeder sagen. Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung (st 4205), Permanente Revolution der Begriffe. Vorträge zur Kritik der Abklärung (es 2592) und Der europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas (2012). Robert Menasse wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt mit dem Deutschen Buchpreis 2017, dem Prix du livre européen 2015 und dem Max-Frisch-Preis 2014.
Eva Schörkhuber, geboren 1982, Studium der Komparatistik und Germanistik an der Universität Wien. Lehraufträge an den Universitäten Oran und Algier.
Foto: Brigitte Friedrich
Die von Eva Schörkhuber besorgte Auswahl und Anordnung der Texte zeigen die überraschend tragikomische Dramaturgie in der Entwicklung Österreichs, von der Wiedergründung 1945 bis zum Jubeljahr 2005, dessen feierliche und auch peinliche Retrospektiven unfreiwillig vorführen, daß auch dieses Kapitel der österreichischen Geschichte zu Ende ist: Wieder einmal, nach Ende der Habsburgermonarchie, der 1. Republik, des austrofaschistischen Ständestaats und der »Ostmark«, ist ein Vorhang gefallen — denn nichts stimmt und nichts gilt mehr, was konstitutiv und typisch war für die Zweite Republik. Die Österreicher haben es einmal mehr geschafft, nicht ihre Gewohnheiten zu ändern, sondern nur ihr System.
Menasses Essays sind Pflichtlektüre für Österreich-Interessierte, und für Österreicher ohnehin.« (Süddeutsche Zeitung)
Robert Menasse, geboren 1954 in Wien, lebt als Romancier und Essayist in Wien. Zuletzt erschienen Die Hauptstadt. Roman (2017), Don Juan de la Mancha. Roman (st 4040), Ich kann jeder sagen. Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung (st 4205), Permanente Revolution der Begriffe. Vorträge zur Kritik der Abklärung (es 2592) und Der europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas (2012). Robert Menasse wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt mit dem Deutschen Buchpreis 2017, dem Prix du livre européen 2015 und dem Max-Frisch-Preis 2014.
Eva Schörkhuber, geboren 1982, Studium der Komparatistik und Germanistik an der Universität Wien. Lehraufträge an den Universitäten Oran und Algier.
Foto: Brigitte Friedrich
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 15.11.2017
eBook (EPUB), 455 Seiten
978-3-518-75856-4
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
Erscheinungstermin: 15.11.2017
eBook (EPUB), 455 Seiten
978-3-518-75856-4
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
17,99 € (D), 17,99 € (A), 22,00 Fr. (CH)
Mehr anzeigen
17,99 € (D), 17,99 € (A), 22,00 Fr. (CH)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Barrierefreiheit
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Barrierefreiheit
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Personen für Das war Österreich
Robert Menasse
Autor
Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte im Jahr 1980 mit einer Arbeit über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. Menasse lehrte anschließend sechs Jahre – zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie – an der Universität São Paulo. Dort hielt er vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien ab. Seit seiner Rückkehr aus Brasilien 1988 lebt Robert Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien.
Robert Menasse
Autor
Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien,...
© Rafaela Proell
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht
Robert Menasse erhält den Kakehashi-Literaturpreis 2024
Der Autor wird gemeinsam mit der Übersetzerin Tomoko Fukuma für seinen Roman Die Hauptstadt ausgezeichnet.Nachricht
Zum 70. Geburtstag von Robert Menasse
Robert Menasse feiert am 21. Juni seinen 70. Geburtstag.Nachricht