Paolo Giordano, wie bewahren wir Hoffnung in Krisenzeiten? (KI-Spezialfolge) | Dichtung & Wahrheit #15
Hinweis: Dieses Gespräch wurde ursprünglich auf Englisch geführt, dann von einer Übersetzerin ins Deutsche übertragen und mit KI-generierten Stimmen »eingesprochen«.
In dieser Folge ist Paolo Giordano zu Gast bei Dichtung & Wahrheit. Er spricht mit Silke Hohmann über die privaten und die globalen Bedrohungen der Gegenwart, wie uns diese beeinflussen und warum neben der Wissenschaft auch die Kunst unerlässlich ist, um in unsicheren Zeiten Halt zu finden.
Tasmanien ist nach Die Einsamkeit der Primzahlen Giordanos zweiter Roman, in Italien ist es das meistgelesene Buch der vergangenen Jahre. Giordano behandelt darin die Fragen, die wir alle uns gerade täglich stellen, in einer Welt, in der nichts mehr sicher scheint.
Die persönliche Anekdote von Paolo Giordano am Ende der Folge entspricht der Wahrheit.
Übersetzung: Uta Grosenick
In dieser Folge ist Paolo Giordano zu Gast bei Dichtung & Wahrheit. Er spricht mit Silke Hohmann über die privaten und die globalen Bedrohungen der Gegenwart, wie uns diese beeinflussen und warum neben der Wissenschaft auch die Kunst unerlässlich ist, um in unsicheren Zeiten Halt zu finden.
Tasmanien ist nach Die Einsamkeit der Primzahlen Giordanos zweiter Roman, in Italien ist es das meistgelesene Buch der vergangenen Jahre. Giordano behandelt darin die Fragen, die wir alle uns gerade täglich stellen, in einer Welt, in der nichts mehr sicher scheint.
Die persönliche Anekdote von Paolo Giordano am Ende der Folge entspricht der Wahrheit.
Übersetzung: Uta Grosenick
KI-Spezialfolge
Englische Originalversion
Hier können Sie Dichtung & Wahrheit hören und abonnieren:
Das Buch zur Folge
Tasmanien ist ein lebenspraller Roman über unsere Gegenwart. Mit seinem einfühlsamen, präzisen Blick auf die Welt, die uns umgibt – Glaube, Wissenschaft, Klima, Elternschaft, Liebe –, erzählt Paolo Giordano davon, wie wir alle nach einem Ort suchen, wo eine Zukunft möglich scheint. Damit gelingt ihm etwas Besonderes: Er gibt uns das Gefühl, weniger allein zu sein.
»Ein Roman, der unserer Rastlosigkeit eine Stimme verleiht, der sich in unsere innersten Gedanken windet und die ungeahnte Beharrlichkeit der Schönheit und der Hoffnung bezeugt.« La Stampa
»Ein Roman, der unserer Rastlosigkeit eine Stimme verleiht, der sich in unsere innersten Gedanken windet und die ungeahnte Beharrlichkeit der Schönheit und der Hoffnung bezeugt.« La Stampa
Mehr über den Roman
Video
Paolo Giordano spricht über seinen Roman Tasmanien
Mit seinem einfühlsamen, präzisen Blick auf die Welt erzählt der Bestsellerautor davon, wie wir alle nach einem Ort suchen, wo eine Zukunft möglich scheint.Mehr über den Roman
Video
Paolo Giordano spricht über seinen Roman Tasmanien
Mit seinem einfühlsamen, präzisen Blick auf die Welt erzählt der Bestsellerautor davon, wie wir alle nach einem Ort suchen, wo eine Zukunft möglich scheint.Alle Folgen von »Dichtung & Wahrheit«
Podcast
Lesen, liken, weitersagen: Literaturvermittlung im Netz | Dichtung & Wahrheit Sommer-Spezial
Annika von Taube spricht mit Tina Lurz, Eva Pramschüfer und Johannes Bullinger über die Welt der digitalen Lese-Communities.Podcast
Dichtung & Wahrheit Spezial: 75 Jahre Suhrkamp
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.Podcast
Leor Zmigrod, wie beeinflusst das Gehirn unsere politischen Einstellungen? | Dichtung & Wahrheit #53
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.Podcast
Emanuel Deutschmann, welche Gefahren birgt exponentielles Wachstum? | Dichtung & Wahrheit #52
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.Podcast
Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #51
Erika Fatland spricht mit Annika von Taube über ihre Reise auf den Spuren des portugiesischen Weltreichs.Podcast
Nicolas Mahler, wie bekommt man Weltliteratur ins Comic-Format? | Dichtung & Wahrheit #50
Annika von Taube spricht mit Nicolas Mahler über die Kunst des Comics.Podcast
Felix Bohr, was verrät der Alltag in der »Wolfsschanze« über Hitlers System? | Dichtung & Wahrheit #49
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.Podcast
Christoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel? | Dichtung & Wahrheit #48
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das...Podcast
Dieter Thomä, wie viel Vergangenheit braucht unsere Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #47
Annika von Taube spricht mit Dieter Thomä über die Postismen unserer Zeit.Podcast
Wilhelm Schmid, ist Philosophie etwas für den Alltag? | Dichtung & Wahrheit #46
Annika von Taube spricht mit Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst.Podcast
Nina Bußmann, wie entsteht der »Sound« Ihrer Texte? | Dichtung & Wahrheit #45
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.Podcast
Kolja Möller, ist Populismus immer antidemokratisch? | Dichtung & Wahrheit #44
Annika von Taube spricht mit Kolja Möller über die unterschiedlichen Seiten des Populismus.Podcast
Friedrich von Borries, wie können wir Architektur neu denken? | Dichtung & Wahrheit #43
Annika von Taube spricht mit Friedrich von Borries über die Architektur der Zukunft.Podcast
Sandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke? | Dichtung & Wahrheit #42
Annika von Taube spricht mit Sandra Richter über das Leben und Werk Rainer Maria Rilkes.Podcast
Daniela Seel, warum brauchen wir mehr Räume für Poesie? | Dichtung & Wahrheit #41
Daniela Seel spricht mit Silke Hohmann über das Schreiben, das Sterben und das Leben im Patriarchat.Podcast
Mandy Mangler, warum ist Frauengesundheit keine Männersache? | Dichtung & Wahrheit #40
Mandy Mangler spricht mit Silke Hohmann über gängige Mythen und Irrtümer in Bezug auf die weibliche Sexualität.Podcast
Oswald Egger, fällt es Ihnen schwer, ein Buchprojekt zu beenden? | Dichtung & Wahrheit #39
Oswald Egger spricht mit Silke Hohmann über seinen kreativen Kosmos und gewährt Einblicke in seine außergewöhnliche Arbeitsweise.Podcast
Alexander Kluge, welche Begegnungen inspirieren Sie? | Dichtung & Wahrheit #38
Alexander Kluge spricht mit Silke Hohmann über sein Werk und die Begegnungen, die seine Kunst prägen.Podcast
Andreas Reckwitz, warum ist der Verlust ein Grundproblem unserer modernen Gesellschaft? | Dichtung & Wahrheit #37
Andreas Reckwitz spricht mit Silke Hohmann über seine Arbeit und seine neuste Publikation zum Thema »Verlust«.Podcast
Fatma Aydemir, wie schreibt man Goethes »Faust« neu? | Dichtung & Wahrheit #36
Fatma Aydemir spricht mit Silke Hohmann über ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück Doktormutter Faust.Diese Bücher könnten Sie auch interessieren
ENTDECKEN
Thema