1890-1891 |
|
Militäroberrealschule Mährisch-Weißkirchen (abgebrochen). |
1891 |
|
Handelsakademie Linz (abgebrochen); Liebesbeziehung mit Olga Blumauer; erstes Gedicht Schleppe oder keine Schleppe nach einem Preisausschreiben in der Wiener Zeitschrift Das interessante Blatt veröffentlicht. |
1892-1895 |
|
Privatunterricht zur Erlangung der Hochschulreife in Prag, finanziert durch Onkel Jaroslav Rilke, Ritter von Rüliken; Matura 'mit Auszeichnung'. |
1893-1896 |
|
Liebesbeziehung mit Valerie von David-Rhonfeld. |
1894 |
|
Leben und Lieder (die erste eigene Gedichtanthologie) erscheint. |
1895/96 |
|
Studium an der Karls-Universität Prag (Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Philosophie sowie Rechts- und Staatswissenschaften); Larenopfer publiziert. |
1896 |
|
Wegwarten erscheinen; Aufführung von Jetzt und in der Stunde unseres Absterbens in Prag; Studium in München (Kunstgeschichte, Ästhetik, Darwinsche Theorie); Christus / Elf Visionen verfasst. |
1897 |
|
Italien-Reise; Aufenthalt in Wolfratshausen mit Lou Andreas-Salomé; Oktober bis Februar 1901: Berlin (Schmargendorf, Wilmersdorf); Traumgekrönt veröffentlicht; Drama Im Frühfrost in Prag aufgeführt. |
1898 |
|
Italien-Reise; Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler; Aufenthalte in Prag, Zoppot, Hamburg, Bremen; erster Besuch in Worpswede. |
1899 |
|
Reisen nach Arco, Bozen, Prag, Wien; erste Russland-Reise mit Lou Andreas-Salomé, Besuch bei Leo Tolstoi; Zwei Prager Geschichten, Mir zur Feier und Die weiße Fürstin (erste Fassung) im PAN veröffentlicht. |
1900 |
|
Zweite Russland-Reise; Besuch bei Spiridon Droshshin; Aufenthalt in Worpswede; Geschichten vom lieben Gott (unter dem Titel: Vom lieben Gott und Anderes) veröffentlicht. |
1901 |
|
Italien-Reise; Aufenthalt in Westerwede; 28. April: Heirat mit Clara Westhoff; Geburt der Tochter Ruth am 12. Dezember. |
1902 |
|
Paris-Aufenthalt; Bekanntschaft mit Auguste Rodin; Das Buch der Bilder publiziert. |
1903 |
|
Viareggio, Worpswede; Aufenthalt in Rom; Veröffentlichung von Worpswede und Auguste Rodin; Beginn der Arbeit an Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. |
1904 |
|
Reisen nach Dänemark und Schweden; Freundschaften mit Ellen Key und Ernst Norlind; Veröffentlichung von Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. |
1905 |
|
Reise durch Nord- und Mitteldeutschland; Aufenthalt auf Schloss Friedelhausen; Tätigkeit als Sekretär Rodins in Meudon; Das Stunden-Buch erscheint. |
1906 |
|
Vortragsreisen durch Prag und Deutschland; Tod des Vaters; Aufenthalte in Belgien und Capri; erste Buchausgabe des Cornet. |
1907 |
|
Begeisterung für Cézannes Malerei; Vortragserfolge; Neuen Gedichte erscheinen. |
1908-1910 |
|
Aufenthalte in München, Rom, Capri, Florenz, Paris; Veröffentlichung von Der Neuen Gedichte anderer Teil und Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. |
1911-1912 |
|
Reisen nach Ägypten, Italien und Spanien; Entstehung der ersten Duineser Elegien. |
1913-1914 |
|
Reisen durch Europa; Veröffentlichung von Das Marien-Leben. |
1915-1919 |
|
Leben in München während des Ersten Weltkriegs; militärischer Dienst im Kriegsarchiv; Liebesbeziehungen mit Magda von Hattingberg und Loulou Albert-Lasard. |
1920-1926 |
|
Reisen durch die Schweiz; Entstehung der Sonette an Orpheus und weiterer Duineser Elegien; zunehmende Krankheit; Rückzug ins Château de Muzot. |
1926 |
|
29. Dezember: Tod in Val-Mont. |
1927 |
|
2. Januar: Beisetzung in Raron. |