Werke in 16 Bänden

Band 12: Erzählungen
inkl. MwSt.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Werke in 16 Bänden von Wolfgang Koeppen bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.

Werke in 16 Bänden
Band 12: Erzählungen
Wolfgang Koeppen wurde vor allem durch seine Romane und Reiseliteratur bekannt. Neben seinen epischen, essayistischen und feuilletonistischen Arbeiten schuf er auch als Autor von Erzählungen ein Werk, dessen Entstehung einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten umfasst: Die früheste Erzählung, Ein Heizer wird toll, stammt aus dem Jahr 1928, die späteste, Ich bin gern in Venedig warum, erschien 1994, zwei Jahre vor Koeppens Tod.
Beide Texte verweisen auf...
Mehr anzeigen
Wolfgang Koeppen wurde vor allem durch seine Romane und Reiseliteratur bekannt. Neben seinen epischen, essayistischen und feuilletonistischen Arbeiten schuf er auch als Autor von Erzählungen ein Werk, dessen Entstehung einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten umfasst: Die früheste Erzählung, Ein Heizer wird toll, stammt aus dem Jahr 1928, die späteste, Ich bin gern in Venedig warum, erschien 1994, zwei Jahre vor Koeppens Tod.
Beide Texte verweisen auf Themen und Motive, die Koeppen zeitlebens wichtig waren: zum einen seine Greifswalder Herkunft und Jugend, zu der eine Episode als Küchenjunge auf einem Schiff gehört. Zum anderen Italien und schließlich auch die Stadt Berlin. In seinen Erzählungen erprobt Koeppen die verschiedensten Stilarten, von der traditionell realistisch erzählten Geschichte Das klassische Italien (1981) und dem impressionistisch-jugendstilhaften Ton in Die Verlobung im alten Salon (1994) über die satirisch-gesellschaftskritische Prosa wie in Der Sarkophag der Phädra (1968) oder die assoziativ forciert geschriebene Prosaskizze Romanisches Café (1972) bis hin zu den für Filmbilder und nach Filmbildern geschriebenen späten Texten, darunter Es war einmal in Masuren (1991).
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Werke in 16 Bänden

Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934...

Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen...

Mitherausgeber

Hans-Ulrich Treichel, am 12.8.1952 in Versmold/Westfalen geboren, lebt in Berlin und Leipzig. Er studierte Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte 1984 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen. Er war Lektor für deutsche Sprache an der Universität Salerno und an der Scuola Normale Superiore Pisa. Von 1985-1991 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin und habilitierte sich 1993. Von 1995 bis 2018 war Hans-Ulrich Treichel Professor am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Seine Werke sind in 28 Sprachen übersetzt.
 

Mitherausgeber

Hans-Ulrich Treichel, am 12.8.1952 in Versmold/Westfalen geboren, lebt in Berlin und Leipzig. Er studierte Germanistik an der Freien Universität...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Werke in 16 Bänden

58,00 €

Werke in 16 Bänden

58,00 €

Werke in 16 Bänden

48,00 €

Das Treibhaus

10,00 €

Der Tod in Rom

10,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Museum der Einsamkeit

25,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

22,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Alles ist so festlich

Neu
12,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Das gute Übel

Neu
25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Wunschloses Unglück

9,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

7,00 €
58,00 €
58,00 €
48,00 €
10,00 €