Die Gedichte

Die Gedichte

Im literarischen Werk Jürgen Beckers – die Prosa gehört dazu und das Hörspiel – ist die Lyrik inzwischen bestimmend geworden. Dabei hat Becker zu einer poetischen Sprechweise gefunden, die seine Gedichte zu unverwechselbaren Gebilden macht; sie sind beispielhaft für die Präzision des Wahrnehmens und die Intensität des Erinnerns, für eine Technik des Assoziierens, das konkrete Orte und reale Ereignisse mit entrückten Vorgängen und dunklen Imaginationen verschmilzt. Schauplatz seiner Gedichte...

Mehr anzeigen

Im literarischen Werk Jürgen Beckers – die Prosa gehört dazu und das Hörspiel – ist die Lyrik inzwischen bestimmend geworden. Dabei hat Becker zu einer poetischen Sprechweise gefunden, die seine Gedichte zu unverwechselbaren Gebilden macht; sie sind beispielhaft für die Präzision des Wahrnehmens und die Intensität des Erinnerns, für eine Technik des Assoziierens, das konkrete Orte und reale Ereignisse mit entrückten Vorgängen und dunklen Imaginationen verschmilzt. Schauplatz seiner Gedichte ist eine Bewußtseins-Landschaft, in die alle Erfahrung wirklicher Landschaft eingegangen ist, mit Orten und Gegenden, die sich wiederfinden auf Feldern einer poetischen Landkarte, in den Entwürfen einer möglichen Topographie. Von Anfang an ist es ein erzählerischer Impuls, der sich durch Jürgen Beckers Gedichte zieht und der viele davon zu einem Journal macht, das vom augenblicklich Erlebten spricht wie vom langen Reisen, vom Suchen nach dem entschwundenen Einst. Das führt – vor allem in den langen Gedichten, mit denen Becker zunehmend seine Eigenart gefunden hat – zu Entdeckungen verschütteter Erinnerungen, zu Wahrnehmungen von Gleichzeitigkeit, in der das Jetzt mit der Vergangenheit unmittelbar korrespondiert. »… das Schreiben dehnt den Augenblick aus und bleibt unterwegs zu diesem Horizont aus Herkunft, Zeit, Gesichtern und Dingen, der nie zu erreichen ist, aber doch in dein Leben tritt mit einer Folge von Wörtern …«

Schnee. Das Ende der Landschaftsmalerei. Erzähl mir nichts vom Krieg. In der verbleibenden Zeit. Die gemachten Geräusche. Odenthals Küste. Das Gedicht von der wiedervereinigten Landschaft. Das englische Fenster. Foxtrott im Erfurter Stadion.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Gedichte

Jürgen Becker, geboren 1932 in Köln, lebte, nach zahlreichen Ortswechseln, in Köln und in Odenthal im Bergischen Land. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, 2014 wurde ihm der Georg-Büchner-Preis zuerkannt. Jürgen Becker verstarb am 7.11.2024 in Köln.

Jürgen Becker, geboren 1932 in Köln, lebte, nach zahlreichen Ortswechseln, in Köln und in Odenthal im Bergischen Land. Für sein Werk erhielt er...


STIMMEN

»Becker bemüht keine Metaphern – dadurch entsteht klare Konturierung, Schärfe, die Prägnanz von Kippbildern, in denen das Anwesende in Früheres und Imaginäres umschlagen kann.«
Joachim Sartorius, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Becker bemüht keine Metaphern – dadurch entsteht klare Konturierung, Schärfe, die Prägnanz von Kippbildern, in denen das Anwesende in Früheres und Imaginäres umschlagen kann.«
Joachim Sartorius, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wie es weiterging

26,00 €

Gesammelte Gedichte

78,00 €

Die Rückkehr der Gewohnheiten

20,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Aus der Geschichte der Trennungen

10,00 €

Die Gedichte

25,00 €

Nach Eden

22,00 €

Stufen

12,00 €

Bäume

10,00 €

Über das Glück

14,00 €

Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins

15,00 €

»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

24,00 €

Buckower Elegien und andere Gedichte

10,00 €

Freude am Garten

22,00 €

Die Gedichte

49,95 €
26,00 €
78,00 €
20,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Der Autor ist am 7. November 2024 im Alter von 92 Jahren in Köln verstorben.
Nachricht
Jürgen Becker feiert am heutigen Sonntag, dem 10. Juli, seinen 90. Geburtstag.
Video
Jürgen Becker über die Kritik an seinen Büchern, den Einfluss von Biografien berühmter amerikanischer Autoren, unordentliche Schreibtische und die Gewohnheit, nichts wegwerfen zu...