Jürgen Habermas

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
Zuletzt erschienen
Jürgen Habermas
Auch eine Geschichte der Philosophie
Das neue Buch von Jürgen Habermas ist eine Geschichte der Philosophie: Es gibt im Stil einer Genealogie darüber Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Es ist aber auch eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie, die an der vernünftigen Freiheit kommunikativ vergesellschafteter Subjekte festhält.
mehr »Verwandte Titel
Hg.: Peter Niesen, Benjamin Herborth
Anarchie der kommunikativen Freiheit
Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik
Globalisierung begünstigt überraschenderweise kommunikative Formen der Problemlösung in der internationalen Politik. Der Band untersucht dieses Phänomen vor dem Hintergrund von Jürgen Habermas' Gesellschaftstheorie. mehr »Hg.: Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm, William Outhwaite
Habermas global
Wirkungsgeschichte eines Werks
Jürgen Habermas' Schriften haben weltweite Aufmerksamkeit gefunden, und zwar nicht nur innerhalb akademischer Kreise, sondern auch bei einer politisch interessierten Leserschaft. Die internationale Wirkungsgeschichte des herausragenden Philosophen und öffentlichen Intellektuellen wird hier von 40 Autorinnen und Autoren aus mehr als 20 Sprach- und Wissenschaftskulturen beleuchtet.
mehr »Hg.: Stefan Müller-Doohm
Das Interesse der Vernunft
Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit »Erkenntnis und Interesse«
Die Beiträge dieses Bandes machen mit zentralen Aspekten des umfangreichen Werks von Jürgen Habermas vertraut: Rechts- und Moraltheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, normative Grundlagen der Gesellschaftstheorie, Kritik- und Emanzipationsbegriff, ... mehr »Roman Yos
Der junge Habermas
Eine ideengeschichtliche Untersuchung seines frühen Denkens 1952–1962
Roman Yos' preisgekrönte Untersuchung über die Ursprünge eines der einflussreichsten Werke der jüngeren Geistesgeschichte zeigt auf originelle Weise, wie Jürgen Habermas seine bereits in jungen Jahren ausgeprägten philosophisch-politischen Denkmotive allmählich in die Bahnen eines tragfähigen Systems überführte.
mehr »Hg.: Hans Joas, Axel Honneth
Kommunikatives Handeln
Beiträge zu Jürgen Habermas' »Theorie des kommunikativen Handelns«
Jürgen Habermas' systematisches Hauptwerk hat seit seinem Erscheinen eine Fülle von Reaktionen und Debatten ausgelöst. Viele Stellungnahmen sind deutlich geprägt von der Schwierigkeit, auf ein so überaus komplexes und anspruchsvolles, gedankliche Ansätze ... mehr »Thomas McCarthy
Kritik der Verständigungsverhältnisse
Zur Theorie von Jürgen Habermas
Thomas McCarthy liefert eine überzeugende Rekonstruktion der Einheit des Werkes von Habermas und vermittelt den historischen Zusammenhang, in dem die einzelnen Stücke dieses work in progress ihren Ort haben. So gelingt es ihm einerseits, Habermassche Theo ... mehr »Hg.: Eduardo Mendieta, Jonathan van Antwerpen
Religion und Öffentlichkeit
Lange Zeit hatte es den Anschein, als sei die Säkularisierung, also die schwindende Bedeutung des Religiösen, ein ebenso stabiler gesellschaftlicher Trend wie die Individualisierung und die Globalisierung. Doch spätestens seit dem 11. September erleben wir eine Renaissance der Religionen... mehr »John Rawls
Über Sünde, Glaube und Religion
John Rawls hat sich in keinem seiner publizierten Werke systematisch mit Fragen der Religion auseinandergesetzt und auch darüber, wie er es persönlich mit dem Glauben hält, stets Diskretion bewahrt. Wenig überraschend also, daß der Autor der Theorie der G ... mehr »Hg.: Frank Wegner, Katharina Raabe
Warum Lesen
Dies ist ein Lesebuch und ein Buch über das Lesen, eine Anthologie, die das welt- und selbsterschließende Abenteuer des Lesens beschreibt, seziert und feiert. Ausgehend von ihren literarischen oder wissenschaftlichen Arbeiten nehmen sich 24 Autorinnen und Autoren die Freiheit, das Thema auf ihre Weise zu behandeln: in Gestalt einer Theorie, einer Erzählung, einer Kindheitserinnerung oder als Streifzug durch die eigene Bücher- und Lesegeschichte. mehr »Nachrichten
Weitere Informationen
Druckversion (PDF)Weiterführende Links
Prospekt zum 80. Geburtstag (PDF) »
Sonderseite zum 80. Geburtstag »
Rede Ulla Unselds zur Ausstellungseröffnung am 17. Juni 2009 (PDF) »
Biographische Zeittafel »