Manipulation

Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung
Manipulation
Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung

In seinem glasklar geschriebenen Buch widmet sich Alexander Fischer einem faszinierenden Phänomen, das in seiner alltäglichen Bedeutung kaum zu überschätzen ist: der Manipulation. Diese wird von ihm zunächst begrifflich gefasst, dann handlungstheoretisch eingebettet und schließlich in ihren konkreten psychologischen Erscheinungsformen untersucht. Fischer schließt mit dem Entwurf einer Ethik der Manipulation, die das Phänomen durch eine kritische Betrachtung der paradigmatischen Trias von...

Mehr anzeigen

In seinem glasklar geschriebenen Buch widmet sich Alexander Fischer einem faszinierenden Phänomen, das in seiner alltäglichen Bedeutung kaum zu überschätzen ist: der Manipulation. Diese wird von ihm zunächst begrifflich gefasst, dann handlungstheoretisch eingebettet und schließlich in ihren konkreten psychologischen Erscheinungsformen untersucht. Fischer schließt mit dem Entwurf einer Ethik der Manipulation, die das Phänomen durch eine kritische Betrachtung der paradigmatischen Trias von Rationalität, Freiheit und Würde neu zu sehen lehrt.

"Das Phänomen der Manipulation: Definitionsversuch
Vorbemerkungen: Manipulation theoretisch
Grundsätzliches zur Definitionsfindung
Zur Genese des Begriffs
Manipulation als spezifische Form der Beeinflussung – erster Definitionsteil
Ist die Manipulation notwendigerweise undurchsichtig und täuschend?
Dient die Manipulation notwendigerweise negativen Zwecken?
Unterläuft die Manipulation notwendigerweise die Rationalität der Betroffenen?
Das Pleasurable-Ends-Modell der Manipulation – zweiter Definitionsteil
Warum Menschen handeln – und was sie zur Handlung bringt
Die Stärken des Pleasurable-Ends-Modells
Die philosophisch-anthropologischen und psychologischen Hintergründe der Manipulation
Vorbemerkungen: Manipulation praktisch
Kurz zur Einbindung der Psychologie
Das Wesen Mensch: animal rationale – et affectivum
Ideengeschichtlicher Problemaufriss: Die Entwicklung der Rationalität als menschliche differentia specifica
Von der Philosophie zur Psychologie: Empirische Dimensionen der Rationalität und Irrationalität
Zwischenfazit – Rationalität und Irrationalität im Verbund und die Konsequenzen für unser Freiheitsverständnis
Die Routen der manipulativen Beeinflussung
Manipulative Mechanismen und Psychologie
Grundsätzliche Bedingungen
Sozialpsychologische Mechanismen
Manipulative Mechanismen und politische Psychologie
Symbole als Mittel der Manipulation
Grundlegung zu einer Ethik der Manipulation
Vorbemerkungen: Manipulation ethisch
Probleme der klassischen ethischen Ansätze und einer situationsethischen Vorgehensweise
Deontologische Ansätze
Tugendethische Ansätze
Konsequentialistische Ansätze
Situationsethische Ansätze
Machtbalancierende Beziehungsgefüge
Beziehungen
Machtbalancen
Prinzipienethik und Minimalmoral als Pfeiler einer Ethik der Manipulation
Prinzipienethik als Vermittlung von Theorie und Praxis
Minimalmoral als universale ethische Grundlage
Das Kernprinzip der Minimalmoral
Respekt
Eine nähere Betrachtung des Respekts
Eine nähere Betrachtung der zu respektierenden Bedürfnisse
Abschließende Anmerkungen zum Respekt als Fundamentalprinzip
Zwischenfazit – Ethische Standards und ein Fragenkatalog
Fallbeurteilungen: Die Manipulation und ausgewählte Anwendungen
Rückkehr zu Othello und 1984 als Protoanalysen illegitimer Manipulationen
»Mehr Eifersucht, als Vernunft kurieren kann«: Die Manipulation Othellos durch Jago in Shakespeares Othello
»Menschliche Tonspuren«: Der Manipulationsstaat in Orwells 1984
Viel Lärm um nichts und zwei Policies Friedrichs des Großen und Parmentiers als Protoanalysen legitimer Manipulationen
»In Noten diskutieren«: Die Manipulation Beatrice’ und Benedikts in Shakespeares Viel Lärm um nichts
»Man bestahl ihn; dieß freute ihn außerordentlich«: Die manipulative Durchsetzung zweier Ernährungspolicies durch Friedrich den Großen und Parmentier
Schluss"
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Manipulation

Alexander Fischer ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Basel. Zuvor promovierte er an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Alexander Fischer ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Basel. Zuvor promovierte er an der...


STIMMEN

» ... das Buch der Stunde.«
BR (Bayern 2)
»Das Buch bietet eine klare, nachvollziehbare Taxonomie, gespickt mit vielen meist der Literatur entnommenen Beispielen verschiedener Manipulationstypen sowie ihrer jeweiligen Rechtfertigungen – und ein erfrischendes Korrektiv zur sehr deutschen moralischen Ablehnung einer ganz natürlichen Kommunikationsform.«
Eike Gebhardt, Deutschlandfunk Kultur
»Fischer vertritt darin einen differenzierten Standpunkt, der nicht jede Manipulation als unethisch betrachtet. Eines der Kriterien ist für ihn aber, dass den Manipulierten trotz Manipulation immer noch eine Wahlfreiheit bleibt.«
Dr. Dr. Rainer Erlinger, SZ-Magazin
» ... das Buch der Stunde.«
BR (Bayern 2)
»Das Buch bietet eine klare, nachvollziehbare Taxonomie, gespickt mit vielen meist der Literatur entnommenen Beispielen verschiedener Manipulationstypen sowie ihrer jeweiligen Rechtfertigungen – und ein erfrischendes Korrektiv zur sehr deutschen moralischen Ablehnung einer ganz natürlichen Kommunikationsform.«
Eike Gebhardt, Deutschlandfunk Kultur
»Fischer vertritt darin einen differenzierten Standpunkt, der nicht jede Manipulation als unethisch betrachtet. Eines der Kriterien ist für ihn aber, dass den Manipulierten trotz Manipulation immer noch eine Wahlfreiheit bleibt.«
Dr. Dr. Rainer Erlinger, SZ-Magazin

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt

23,00 €

Anderen wichtig sein

Bestseller
26,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Klimaethik

Radikale Hoffnung

18,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

12,00 €

Die Souveränität des Guten

17,00 €

Eroberung des Glücks

12,00 €

Philosophie der Moral

22,00 €

Philosophie der Gerechtigkeit

22,00 €

Freiheit

24,00 €

Die Moral der Gesellschaft

22,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

16,00 €

Menschen, Tiere und Begriffe

18,00 €

Die Entstehung der Werte

18,00 €

Effektiver Altruismus

18,00 €

Spielarten des Kompromisses

22,00 €
23,00 €
Bestseller
26,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
In politischen Debatten und den Medien ist regelmäßig zu hören, man solle das Moralisieren lassen, denn es führe zu nichts, bringe die Menschen nur gegeneinander auf und sei...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...