Technik und Politikberatung

Philosophische Perspektiven
Technik und Politikberatung
Philosophische Perspektiven
Nanotechnologie, Raumfahrt, Energietechnik, neue Entwicklungen in der Medizin: Der wissenschaftlich-technische Fortschritt wirft weitreichende Fragen auf, die von der Gesellschaft und der Politik beantwortet werden müssen. Armin Grunwald geht in seinem Buch den philosophischen Dimensionen der Politikberatung zu Fragen der Technik nach. In konzeptionellen Analysen und anhand von konkreten Beispielen zeigt er, daß diese philosophische Dimension über Fragen der Ethik weit hinausreicht. Der...
Mehr anzeigen
Nanotechnologie, Raumfahrt, Energietechnik, neue Entwicklungen in der Medizin: Der wissenschaftlich-technische Fortschritt wirft weitreichende Fragen auf, die von der Gesellschaft und der Politik beantwortet werden müssen. Armin Grunwald geht in seinem Buch den philosophischen Dimensionen der Politikberatung zu Fragen der Technik nach. In konzeptionellen Analysen und anhand von konkreten Beispielen zeigt er, daß diese philosophische Dimension über Fragen der Ethik weit hinausreicht. Der Philosophie kommen im Geschäft der gesellschaftlichen Technikgestaltung und der diesbezüglichen Politikberatung vielmehr und vor allem aufklärende, kritische und hermeneutische Funktionen zu, die für eine demokratische Auseinandersetzung über Fragen des technischen Fortschritts unentbehrlich sind.
Pragmatistische und andere Politikberatung
Politikberatung zum technischen Fortschritt – philosophische Perspektiven
Das Technische und das Nichttechnische. Zur Semantik des Technikbegriffs
Rationale Gestaltung der Technik oder blinde Evolution?
Technische Visionen und ihre Ambivalenzen
Zum Sinn des Redens über Grenzen der technischen Machbarkeit
Nanotechnologie: Philosophische Deutungen im Feld kontroverser Zukünfte
Langzeitverantwortung und Energiezukünfte
Was macht den Abfall zum Abfall? Zur Zuschreibung der Abfalleigenschaft
Bionik – naturnahe Technik oder technisierte Natur?
Raumfahrt als Symboltechnologie der Moderne
Können Roboter planen? Zur Unterscheidung von Mensch und Roboter
Neue Gehirn-Computer-Schnittstellen – Technisierung des Menschen?
Grenzmanagement und Zukunftskommunikation. Das Beispiel der »technischen Verbesserung« des Menschen
Die praktische Rationalität der Technikfolgenabschätzung
Erkenntnistheoretische Fragen prospektiven Technikfolgenwissens
Technikethik als konditional-normative Expertise in der Politikberatung
Akzeptanz und Akzeptabilität technikbedingter Risiken
Technikfolgenabschätzung im Parlament: Demokratisierung des Wissens?
Zwischen demokratietheoretischen Idealen und politischer Realität
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Technik und Politikberatung

Prof. Dr. Armin Grunwald, Jahrgang 1960, Studium von Physik, Mathematik und Philosophie. Berufstätigkeiten in der Industrie (Software Engineering, 1987-1991), im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (1991-1995) und als stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen (1996-1999). Seit 1999 Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Forschungszentrums Karlsruhe (ITAS) und Professor an der Universität Freiburg. Seit 2002 auch Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). 2007 Berufung an die Universität Karlsruhe unter Beibehaltung der Leitung des ITAS. Arbeitsgebiete: Theorie und Methodik der...
Prof. Dr. Armin Grunwald, Jahrgang 1960, Studium von Physik, Mathematik und Philosophie. Berufstätigkeiten in der Industrie (Software...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Glossar der Gegenwart 2.0

24,00 €

Hyperpolitik

16,00 €

Das Bevölkerungsargument

18,00 €

Umkämpftes Eigentum

34,00 €

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €

Die politische Theorie des Neoliberalismus

22,00 €

Kapitalismus

24,00 €

Politische Emotionen

28,00 €

Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates

24,00 €

Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei

22,00 €

Das Versprechen der Gleichheit

38,00 €

Agonistik

16,00 €

Geschichte des politischen Denkens

34,00 €

Wendepunkte

20,00 €

Was ist Populismus?

18,00 €

Kritik der ethischen Gewalt

17,00 €

Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert

30,00 €

Macht im System

15,00 €
16,00 €
18,00 €