Autonomie

Ein Versuch über das gelungene Leben
Autonomie
Ein Versuch über das gelungene Leben

Ganz selbstverständlich gehen wir davon aus, autonom zu sein. Und wir denken, dass ein Leben, in dem wir wichtige Dinge gegen unseren Willen tun müssten, kein gelungenes sein kann. Beate Rössler erkundet die Spannung zwischen unserem normativen Selbstverständnis und den Erfahrungen, die wir machen, wenn wir versuchen, ein autonomes Leben zu führen. Aus verschiedenen Perspektiven und im Rückgriff auf literarische Texte beleuchtet sie die dabei auftretenden Widerstände, untersucht die Rolle...

Mehr anzeigen

Ganz selbstverständlich gehen wir davon aus, autonom zu sein. Und wir denken, dass ein Leben, in dem wir wichtige Dinge gegen unseren Willen tun müssten, kein gelungenes sein kann. Beate Rössler erkundet die Spannung zwischen unserem normativen Selbstverständnis und den Erfahrungen, die wir machen, wenn wir versuchen, ein autonomes Leben zu führen. Aus verschiedenen Perspektiven und im Rückgriff auf literarische Texte beleuchtet sie die dabei auftretenden Widerstände, untersucht die Rolle von Selbsterkenntnis und Selbsttäuschung und arbeitet die sozialen und politischen Bedingungen für Autonomie heraus. Eine eindrucksvolle Verteidigung der Autonomie.

Was ist Autonomie? Eine begriffliche Annäherung
Bemerkungen zur Geschichte des Begriffs
Negative Freiheit, positive Freiheit, Autonomie
Bedingungen individueller Autonomie
Autonomie und vernünftige Pläne
Ambivalenzen
Verschiedene Formen der Ambivalenz
Ambivalenz als Krankheit des Willens
Ist der ambivalente Wille der gesunde Wille?
Das ambivalente Selbst
Ambivalenzkonflikte als Identitätskonflikte
Autonomie und die Akzeptanz von Konflikten
Autonomie und der Sinn des Lebens
Warum schätzen wir Autonomie?
Der zufriedene Sisyphus
Liegt in der Wunschbefriedigung der Sinn des Lebens?
Der objektive Sinn des Lebens
Mills Krise und der subjektive Sinn des Lebens
Wann entsteht die Sinnfrage?
Autonomie, Selbsterkenntnis und Selbsttäuschung
Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung
Wie kann ich mich irren über mich selbst? Selbsttäuschung
Wie kann Selbsterkenntnis scheitern? Fundamentale epistemische Verunsicherungen
Das quantifizierte Selbst
Autonomie, Selbstthematisierung, Selbstbeobachtung: vom Tagebuch zum Blog
Autonom wählen und das gute Leben
Die Frage nach dem guten Leben und der Perfektionismus
Glück, Autonomie und Sinn
Die Bedeutung des Wählens: Bedingungen einer autonomen Entscheidung
Wer wählt eigentlich und in welchem Kontext?
Entfremdung (und Authentizität)
Tugend und Charakter
Das private Leben
Warum Privatheit?
Dimensionen des Privaten
Informationelle Privatheit, soziale Beziehungen und Autonomie
Autonome Personen in Beziehungen (I)
Autonomie und häusliche Privatheit: Autonome Personen in Beziehungen (II)
Privatheit und die demokratische Gesellschaft
Soziale Voraussetzungen von Autonomie
Was sind soziale Bedingungen?
Die soziale Konstitution von Autonomie
Autonomie, Ideologien und adaptierte Präferenzen
Gesellschaftliche Optionen und Gerechtigkeit
Zwischen Autonomie und Unterdrückung: Grenzfälle
Die Wirklichkeit von Autonomie
Autonomie ist keine Illusion
Die Bedeutung sozialer Praktiken
Gesellschaftliche Unfreiheit und implizite Vorurteile
Hinsichten moralischer Verantwortung
Autonomie und das gelungene Leben
Inhaltsverzeichnis
Tractatus-Preis 2017 (Shortlist)
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Autonomie

Beate Rössler, geboren 1958, ist Professorin für Philosophie an der Universität Amsterdam und leitet dort die Fachgruppe »Philosophy and Public Affairs«.

Beate Rössler, geboren 1958, ist Professorin für Philosophie an der Universität Amsterdam und leitet dort die Fachgruppe »Philosophy and Public...


STIMMEN

»Die Philosophin Beate Rössler hat einen klugen Versuch über das gelungene Leben vorgelegt.«
Otto A. Böhmer, Frankfurter Rundschau
»Autonomie motiviert, sich auch im Kleinen immer wieder einmal zu fragen, wie man leben will und ob es gute Gründe für diese oder jene Option gibt.«
Manuela Lenzen, Neue Zürcher Zeitung
» ... eine überzeugende Theorie. ... die vielen geschickt eingeflochtenen literarischen Beispiele lockern die Lektüre angenehm auf.«
Eva Weber-Guskar, DIE ZEIT
»Die Philosophin Beate Rössler hat einen klugen Versuch über das gelungene Leben vorgelegt.«
Otto A. Böhmer, Frankfurter Rundschau
»Autonomie motiviert, sich auch im Kleinen immer wieder einmal zu fragen, wie man leben will und ob es gute Gründe für diese oder jene Option gibt.«
Manuela Lenzen, Neue Zürcher Zeitung
» ... eine überzeugende Theorie. ... die vielen geschickt eingeflochtenen literarischen Beispiele lockern die Lektüre angenehm auf.«
Eva Weber-Guskar, DIE ZEIT
» ... der Erkenntnisgewinn ist auch für den philosophisch ungeübten Leser eine enorme Bereicherung.«
Ulf Engelmayer, RadioLounge
»Rössler erweist sich in ihrem neuen Buch nicht nur als Kennerin der Materie, sondern auch als überzeugende Verfechterin ihrer eigenen Thesen.«
Carola Ebeling, Missy Magazine (04/2017)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Wert des Privaten

22,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Entwurf einer Theorie der Praxis

24,00 €

Leib

18,00 €

Geist der Utopie

24,00 €
22,00 €
16,00 €
34,00 €
15,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Markus Gabriels vieldiskutiertes philosophisches Grundlagenwerk Fiktionen liegt nun im suhrkamp taschenbuch wissenschaft vor.
Im Fokus
Was ist der Sinn des Lebens und was macht ein individuelles Leben sinnvoll? Diese Fragen geht der Philosoph Markus Rüther in diesme Band an.
Video
Sind Mutterschaft und Selbstbestimmung unvereinbare Gegensätze? Mit welchen gesellschaftlichen Erwartungen sind Mütter konfrontiert?