»Bioethik« ist für viele fast ein Synonym für die wachsende wissenschaftliche wie öffentliche Beschäftigung mit Fragen konkreter Ethik. Der Band beleuchtet unterschiedliche Aufgabenbeschreibungen, Theorie und Methoden der Bioethik. Zudem werden zentrale Diskussionsfelder behandelt von der Pränataldiagnostik über das Klonen bis hin zu Sterbehilfe und Hirntod. Neben medizinethischen Fragestellungen finden auch Problembereiche wie etwa die grüne Gentechnik, die Patentierung gentechnischer...
»Bioethik« ist für viele fast ein Synonym für die wachsende wissenschaftliche wie öffentliche Beschäftigung mit Fragen konkreter Ethik. Der Band beleuchtet unterschiedliche Aufgabenbeschreibungen, Theorie und Methoden der Bioethik. Zudem werden zentrale Diskussionsfelder behandelt von der Pränataldiagnostik über das Klonen bis hin zu Sterbehilfe und Hirntod. Neben medizinethischen Fragestellungen finden auch Problembereiche wie etwa die grüne Gentechnik, die Patentierung gentechnischer Veränderungen und die Tierethik Berücksichtigung. Um einen lebendigen Eindruck vom Spektrum der Positionen zu vermitteln, kommen Autoren unterschiedlicher Richtungen zu Wort. Eine Reihe von Themen werden jeweils von zwei Autoren behandelt, die gegensätzliche Standpunkte vertreten.
Marcus Düwell ist Professor für Philosophische Ethik an der Universität Utrecht. Klaus Steigleder ist Professor für Ethik in Medizin und Biowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.
Micha H. Werner: Hans Jonas’ Prinzip Verantwortung
Marcus Düwell: Utilitarismus und Bioethik: Das Beispiel von Peter Singers Praktischer Ethik
Klaus Steigleder: Bioethik als Singular und als Plural – Die Theorie von H. Tristram Engelhardt, Jr.
Matthias Kettner: Die Konzeption der Bioethik von Bernard Gert, Charles M. Culver und K. Danner Clouser
Lars Thielmann: Norman Daniels’ Health Care Ethics
Christoph Hübenthal: Die ethische Theorie von Alan Gewirth und ihre Bedeutung für die Bioethik
Michael Quante und Andreas Vieth: Welche Prinzipien braucht die Medizinethik? Zum Ansatz von Beauchamp und Childress
Klaus Steigleder: Kasuistische Ansätze in der Bioethik
Hille Haker: Feministische Bioethik
Walter Lesch: Narrative Ansätze der Bioethik
Markus Zimmermann-Acklin: Tugendethische Ansätze in der Bioethik
Fuat S. Oduncu: Moralischer Status von Embryonen
Marcus Düwell: Der moralische Status von Embryonen und Feten
Regine Kollek: Nähe und Distanz: komplementäre Perspektiven der ethischen Urteilsbildung
Tanja Krones und Gerd Richter: Kontextsensitive Ethik am Rubikon
Sigrid Graumann: Fortpflanzungsmedizin aus ethischer Sicht – alte und neue Fragen
Dirk Lanzerath: Der geklonte Mensch: Eine neue Form des Verfügens?
Ingrid Schneider: »Reproduktives« und »therapeutisches« Klonen
Johann S. Ach: Anmerkungen zur Ethik der Organtransplantation
Claudia Wiesemann und Nikola Biller-Andorno: Ethik der Transplantationsmedizin
Heinz Angstwurm: Der Hirntod als sicheres Todeszeichen
Ralf Stoecker: Sind hirntote Menschen wirklich tot?
Alfred Simon: Sterbehilfe
Monika Bobbert: Sterbehilfe als medizinisch assistierte Tötung auf Verlangen: Argumente gegen eine rechtliche Zulassung
Friedrich Heubel: Humanexperimente
Georg Marckmann: Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung
Uta Eser: Einschluss statt Ausgrenzung – Menschen und Natur in der Umweltethik
Michiel Korthals: Grüne Gentechnik
Konrad Ott: Ethische Aspekte der ›grünen‹ Gentechnik
Robert Heeger und Frans W. A. Brom: Ernährung, Verbraucher und Staat
Barbara Skorupinski: ›Novel Food‹ – Ethische Perspektiven
Felix Thiele: Zur moralischen Bewertung der Patentierung von Genen
Dietmar Mieth: Bio-Patentierung im ethischen Disput
Klaus Peter Rippe: Tierethik
Angela Kallhoff und Ludwig Siep: Tierethik
Herwig Unnerstall: Intertemporale Gerechtigkeit
Dieter Birnbacher und Bernd Wagner: Risiko
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

