inkl. MwSt.
Hg.: Martin Stingelin
Biopolitik und Rassismus
Herausgegeben von Martin Stingelin
Im Zusammenhang mit der Sozialhygiene des Gesellschaftskörpers, der gereinigt und freigehalten werden soll von degenerierten und degenerierenden Kräften, die ihn von innen bedrohen, hat Foucault in der letzten Sitzung seiner Vorlesung Il faut défendre la société am 17. März 1976 eine Bestimmung des Rassismus geprägt, die auch das aktuelle Begehren hinter der Präimplantations- und der pränatalen Diagnostik, geistig oder körperlich behinderte Kinder gar nicht erst zur Welt kommen zu...
Mehr anzeigen
Im Zusammenhang mit der Sozialhygiene des Gesellschaftskörpers, der gereinigt und freigehalten werden soll von degenerierten und degenerierenden Kräften, die ihn von innen bedrohen, hat Foucault in der letzten Sitzung seiner Vorlesung Il faut défendre la société am 17. März 1976 eine Bestimmung des Rassismus geprägt, die auch das aktuelle Begehren hinter der Präimplantations- und der pränatalen Diagnostik, geistig oder körperlich behinderte Kinder gar nicht erst zur Welt kommen zu lassen, in ein grelles Licht rückt: »Was ist der Rassismus letztendlich? Zunächst ein Mittel, um in diesen Bereich des Lebens, den die Macht in Beschlag genommen hat, eine Zäsur einzuführen: die Zäsur zwischen dem, was leben soll, und dem, was sterben muß.« Im Licht dieser Entscheidung verliert der Begriff Biopolitik«, wie Giorgio Agamben gezeigt hat, die Unschuld der Neutralität, mit der er – ohne Wissen um seine Bedeutung im Werk Foucaults – zunehmend gebraucht wird. In exemplarischen historischen Fallstudien, deren Fluchtpunkt jeweils in der Gegenwart liegt, zeichnen die Autoren die Geschichte der Entscheidung darüber, »was leben soll und was sterben muß«, nach.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 25.08.2003
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 18.08.2021
Broschur, 274 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-29244-0
Ersterscheinungstermin: 25.08.2003
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 18.08.2021
Broschur, 274 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-29244-0
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1644
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,9 cm, 247 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1644
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,9 cm, 247 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Biopolitik und Rassismus
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus