Soziale Demokratie im globalen Zeitalter

Aus dem Englischen von Michael Adrian
Soziale Demokratie im globalen Zeitalter
Aus dem Englischen von Michael Adrian
Ob Seuchen oder Terrorismus – für globale Probleme gibt es keine nationalen Lösungen. Doch welcher Akteur könnte diese Herausforderungen bewältigen? Für David Held ist dazu nur eine große Koalition aus alten Europäern und liberalen Amerikanern, Entwicklungsländern und sozialen Bewegungen in der Lage. Diesem Bündnis für globale soziale Demokratie hat er ein Grundsatzprogramm geschrieben. Jenseits von Radikalopposition und neoliberalem »Weiter so« entwirft er eine pragmatische Utopie: eine Reform...
Mehr anzeigen
Ob Seuchen oder Terrorismus – für globale Probleme gibt es keine nationalen Lösungen. Doch welcher Akteur könnte diese Herausforderungen bewältigen? Für David Held ist dazu nur eine große Koalition aus alten Europäern und liberalen Amerikanern, Entwicklungsländern und sozialen Bewegungen in der Lage. Diesem Bündnis für globale soziale Demokratie hat er ein Grundsatzprogramm geschrieben. Jenseits von Radikalopposition und neoliberalem »Weiter so« entwirft er eine pragmatische Utopie: eine Reform des UN-Sicherheitsrats, die Entwicklung demokratischer Institutionen jenseits des Nationalstaats und den Abbau von Handelsschranken zugunsten der Entwicklungsländer.
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Soziale Demokratie im globalen Zeitalter

David Held ist Professor für Politische Wissenschaften und Co-Director der London School of Economics.

David Held ist Professor für Politische Wissenschaften und Co-Director der London School of Economics.

Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

»Sie entstammen unseren menschenrechtlichen Überzeugungen und zeigen, dass diesen ein kosmopolitisches Programm von Beginn an eingeschrieben ist.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Sie entstammen unseren menschenrechtlichen Überzeugungen und zeigen, dass diesen ein kosmopolitisches Programm von Beginn an eingeschrieben ist.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Glossar der Gegenwart 2.0

24,00 €

Hyperpolitik

16,00 €

Das Bevölkerungsargument

18,00 €

Umkämpftes Eigentum

34,00 €

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €

Kapitalismus

24,00 €

Politische Emotionen

28,00 €

Die politische Theorie des Neoliberalismus

22,00 €

Leviathan

20,00 €

Wendepunkte

20,00 €

Agonistik

16,00 €

Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei

22,00 €

Das Versprechen der Gleichheit

38,00 €

Eine Grüne demokratische Revolution

16,00 €

Geschichte des politischen Denkens

34,00 €

Kritik der ethischen Gewalt

17,00 €

Was ist Populismus?

18,00 €

Macht im System

15,00 €
16,00 €
18,00 €