Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes

Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis
Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Mit einer Einleitung von Wolf Lepenies
Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes
Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis
Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Mit einer Einleitung von Wolf Lepenies

Die Geschichte der Wissenschaft ist keine Geschichte wie alle anderen. Der Palast der Entdeckungen ist kein Museum für müßige Gaffer. Man geht nicht an Regentagen dorthin, um die Zeit totzuschlagen. Zwischen der gewöhnlichen und der wissenschaftlichen Neugier besteht eine Dialektik: die erste will besichtigen, die zweite begreifen.

»Gaston Bachelard ist der eigentliche Begründer der zeitgenössischen Epistemologie. Er hat einen neuen Forschungsbereich nicht nur entdeckt, sondern zum...

Mehr anzeigen

Die Geschichte der Wissenschaft ist keine Geschichte wie alle anderen. Der Palast der Entdeckungen ist kein Museum für müßige Gaffer. Man geht nicht an Regentagen dorthin, um die Zeit totzuschlagen. Zwischen der gewöhnlichen und der wissenschaftlichen Neugier besteht eine Dialektik: die erste will besichtigen, die zweite begreifen.

»Gaston Bachelard ist der eigentliche Begründer der zeitgenössischen Epistemologie. Er hat einen neuen Forschungsbereich nicht nur entdeckt, sondern zum Teil auch bereits erforscht und aufgehellt. Strenggenommen ist seine Epistemologie eine Phänomenologie der Naturwissenschaften. Letzten Endes zeigt uns die ganze Epistemologie Gaston Bachelards, wie der Wissenschaftler allmählich erst die Grundlagen seines Gebiets erobert. « (Jean Hyppolit)

 

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes

Übersetzer
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.
Übersetzer
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er...
Einleitung
Einleitung

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Philosophie des Nein

18,00 €

Der neue wissenschaftliche Geist

18,80 €

Feministische Epistemologien

29,00 €

Wissenschaftsfreiheit und Moral

30,00 €

Angst vor der Wahrheit

16,00 €

Phänomenologie der Erfahrung

16,00 €

Implizites Wissen

15,00 €

Erkenntnis für freie Menschen

20,00 €

Das Primat der Wahrnehmung

18,00 €

Sehen als Praxis

15,00 €

Wahrheit und Wahrhaftigkeit

18,00 €

Im Dickicht der Zeichen

20,00 €

Historische Wurzeln moderner Probleme

40,00 €

Weisen der Welterzeugung

17,00 €

Verdinglichung

15,00 €

Wahrheitstheorien

25,00 €

Süße Träume

22,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

28,00 €
18,00 €
18,80 €
29,00 €
30,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...