Zur elften Stunde

Gedichte
Zur elften Stunde
Gedichte

»Zur elften Stunde«, so heißt eine Gemarkung im Schloßpark von Greiz. Eine Zeitangabe als Ortsbezeichnung: Wo die Entscheidung fällt? Wenn es schon fast zu spät ist? Greiz liegt auf der Grenze zum Voigtland, dem Kindheitsland, in das der Dichter mit einigen Texten des neuen Bandes zurückkehrt.

Dort schrieb und sang der junge Mann 1968 seine ersten Lieder – gegen die Entartungen des Sozialismus und den Einmarsch der Brudervölker in die Tschechoslowakei. (Ein paar finden sich in der...

Mehr anzeigen

»Zur elften Stunde«, so heißt eine Gemarkung im Schloßpark von Greiz. Eine Zeitangabe als Ortsbezeichnung: Wo die Entscheidung fällt? Wenn es schon fast zu spät ist? Greiz liegt auf der Grenze zum Voigtland, dem Kindheitsland, in das der Dichter mit einigen Texten des neuen Bandes zurückkehrt.

Dort schrieb und sang der junge Mann 1968 seine ersten Lieder – gegen die Entartungen des Sozialismus und den Einmarsch der Brudervölker in die Tschechoslowakei. (Ein paar finden sich in der Neuauflage des Bandes Glaubt bloß nicht, daß ich traurig bin.) Er wanderte ins Gefängnis, zweimal – »Und einmal, das Gesicht / im Spiegel: / der war, poliert, / ein Zellenriegel« –, und aus dem Gefängnis Ost per Freikauf ins Notaufnahmelager West.

»Am 24. Dezember 1974, als ich um 12 Uhr durch das Lagertor trat, wollte ich nicht sterben.« Gerald Zschorsch wird von einem Auto angefahren. Das Leben in Freiheit beginnt mit einem Unfall. Er hat Glück, denn er kommt mit dem Schrecken davon. Am Anfang seines neuen Gedichtbandes berichtet er davon in einem kurzen Text.

Wegen etwas sterben
Elster
Auf der Stirn
Trocadero
Schöpsdreh
Kußzeitmaß
Rauhnacht
Schiegelpuppe
Die Begegnung
Morgenröte
Slawa
Viola
Jedem das Seine
Kindermärchen
Schwarzes Blut
Zeitnaschers Geist
Auflösung
Schwebebahn
Eiserner Steg
Wehweh
Sternthaler
Sternenbanner
Au und Ei
Das Schiff in der Flasche
Wie es sich geziemt
Kinohosen
Triebtal
Rothaariges Gedicht
Selbermacher
Schulpforta
Bamberg
Bamberg
Dölau
Wiepersdorf/Meinsdorf
Rhesusfaktor
Im Geviert
Notausstieg
Fünf Minuten
Vom Kokain/1945-2001
Die Schöpfung
Junge Pioniere
Laufmasche
Abschamen
Je t’aime
Aquarium
Suchtrupps
Zellerlei
Blaues Gras
Armut
Engelhaschen
Das Staunen
Nymphental
Hingabe/Feminines Gebet Schutzumschlag
Anmerkungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Zur elften Stunde

Gerald Zschorsch, geboren am 25. Dezember 1951 in Elsterberg im Vogtland, lebt in Frankfurt am Main.

Gerald Zschorsch, geboren am 25. Dezember 1951 in Elsterberg im Vogtland, lebt in Frankfurt am Main.


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Glaubt bloß nicht, daß ich traurig bin

16,00 €

Torhäuser des Glücks

14,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Heim.Statt

25,00 €

hungern beten heulen schwimmen

Neu
20,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

100 Gedichte

10,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €

»Die nennen das Schrei«

39,95 €

Wie soll ich meine Seele halten

15,00 €

Goethes schönste Gedichte

14,00 €

In und nach Worpswede

16,00 €

Duineser Elegien. Die Sonette an Orpheus

10,00 €
16,00 €
14,00 €
22,00 €
12,00 €