Große Armut, großer Reichtum
Trotz des Elends der Welt, dessen Bilder jeden Tag in die Wohnzimmer gelangen, enden unsere Gerechtigkeitsvorstellungen in der Regel an der Landesgrenze. Selbst Sozialpolitiker, die für Existenzgeld und Umverteilung eintreten, fordern im selben Atemzug Auffanglager für Flüchtlinge in Nordafrika. Doch mit den Kapital- und Bilderströmen gelangen auch die westlichen Ideale sozialer Gleichheit in alle Winkel der Erde, was absehbar zu neuen Konflikten führen wird. Wir sind daher gut beraten,...
Trotz des Elends der Welt, dessen Bilder jeden Tag in die Wohnzimmer gelangen, enden unsere Gerechtigkeitsvorstellungen in der Regel an der Landesgrenze. Selbst Sozialpolitiker, die für Existenzgeld und Umverteilung eintreten, fordern im selben Atemzug Auffanglager für Flüchtlinge in Nordafrika. Doch mit den Kapital- und Bilderströmen gelangen auch die westlichen Ideale sozialer Gleichheit in alle Winkel der Erde, was absehbar zu neuen Konflikten führen wird. Wir sind daher gut beraten, unsere nationalstaatlich begrenzte Perspektive aufzugeben, um globalen Problemen und den weltweit lauter werdenden Forderungen nach sozialer Teilhabe und der Verwirklichung von Menschenrechten begegnen zu können.
Dieser Reader gibt einen detaillierten Einblick in theoretische Konzepte und empirische Studien zu transnationaler sozialer Ungleichheit. Mit Texten von Ulrich Beck, Manuel Castells, David Held, Leslie Sklair, Saskia Sassen, Immanuel Wallerstein und vielen anderen.
Ulrich Beck: Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten
Göran Therborn: Globalisierung und Ungleichheit. Mögliche Erklärungen und Fragen der Konzeptualisierung
Helmuth Berking: Global Images. Ordnung und soziale Ungleichheit in der Welt, in der wir leben
Angelika Poferl: Jenseits der Solidarität? Globale Probleme und die kosmopolitische Konstitution von Sozialität
II Weltsystem, Weltgesellschaft
Immanuel Wallerstein: Klassenanalyse und Weltsystemanalyse
Volker Bornschier/Bruno Trezzini: Soziale Schichtung und Mobilität im Weltsystem. Theoretische Ansätze und aktuelle Forschungsergebnisse
Rudolf Stichweh: Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft
III Transnationale soziale Räume, transnationale Klassen
Leslie Sklair: Die transnationale Klasse des Kapitals
Luin Goldring: Macht und Status in transnationalen sozialen Räumen
Steffen Mau: Ungleichheitsdynamiken im europäischen Raum
Anja Weiß: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten
IV Arbeit, Armut, Migration, Geschlecht: Dimensionen sozialer Ungleichheit und Exklusion
Manuel Castells: Gibt es eine globale Erwerbsbevölkerung?
Robert Hunter Wade: Die bestürzende Zunahme von Armut und Ungleichheit: Alles eine »große Lüge«?
Ajit S. Bhalla/Frédéric Lapeyre: Globalisierung und Exklusion
Saskia Sassen: Wem gehört die Stadt? Die Globalisierung und das Entstehen neuer Ansprüche
Jack Burgers/Godfried Engbersen: Globalisierung, Migration und Einwanderer ohne Papiere
Regina Römhild: Migranten als Avantgarde?
Joan Acker: Geschlechterfrage, Kapitalismus und Globalisierung
V Transnationale Staatsbürgerschaft
Yasemin Nuhoglu Soysal: Auf dem Weg zu einem postnationalen Modell der Mitgliedschaft
Thomas Faist: Soziale Bürgerschaft in der Europäischen Union: Verschachtelte Mitgliedschaft
VI Globale Gerechtigkeit
Amartya Sen: Globale Gerechtigkeit. Jenseits internationaler Fairneß
Thomas W. Pogge: Prioritäten globaler Gerechtigkeit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Große Armut, großer Reichtum
Ulrich Beck
Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als...
Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in...

