Salzburger Bachmann Edition

Das dreißigste Jahr
Herausgegeben von Rita Svandrlik. Unter Mitarbeit von Silvia Bengesser und Hans Höller. Mit Fotografien und Faksimiles
Salzburger Bachmann Edition
Das dreißigste Jahr
Herausgegeben von Rita Svandrlik. Unter Mitarbeit von Silvia Bengesser und Hans Höller. Mit Fotografien und Faksimiles

1956, in ihrem dreißigsten Lebensjahr, hat Ingeborg Bachmann mit ersten Entwürfen zu dem Buch, welches nun in der Salzburger Bachmann Edition erscheint, begonnen. Fünf Jahre dauerte es, bis im Frühjahr 1961 alle sieben Erzählungen publikationsfertig im Piper Verlag eingelangt waren und der Band im Juni erscheinen konnte.

Die Lyrikerin, Hörspielautorin und Essayistin sprach bei der Entstehungsphase von einem »Umzug im Kopf«, der auch in ihr Leben eingriff....

Mehr anzeigen

1956, in ihrem dreißigsten Lebensjahr, hat Ingeborg Bachmann mit ersten Entwürfen zu dem Buch, welches nun in der Salzburger Bachmann Edition erscheint, begonnen. Fünf Jahre dauerte es, bis im Frühjahr 1961 alle sieben Erzählungen publikationsfertig im Piper Verlag eingelangt waren und der Band im Juni erscheinen konnte.

Die Lyrikerin, Hörspielautorin und Essayistin sprach bei der Entstehungsphase von einem »Umzug im Kopf«, der auch in ihr Leben eingriff. Für die Ankündigung wünschte sie sich, um jeder Rollenfestlegung zu entgehen, den expliziten Hinweis, dass es sich weder um »lyrische Prosa« noch um eine »Sammlung« von Erzählungen handle, ihr sei der innere Zusammenhang wichtig, »das Utopiezeichen«, das alle Erzählungen verbinde.

Denn es geht auch hier um die »Geschichte im Ich«. Sie klingt bereits in den biographisch signifikanten Titeln Jugend in einer österreichischen Stadt oder Das dreißigste Jahr an, aber am unmittelbarsten ist sie in der Erzählung gegenwärtig, deren Titelfigur am weitesten von unserer Welt entfernt scheint: in Undine geht, dieser einzigartigen Evokation der Kunst und des Dramas von Kunst und Leben, die den Abschluss des Bandes bildet.

Die erzählerische Kraft Ingeborg Bachmanns artikuliert sich in der eminent erkenntnisbetonten, szenisch-analytischen Dimension, dem Sinn für sprachliche Mikroszenen, in denen sie die verschiedenen Formen von Machtausübung und Gewalt in den Blick rückte.

Vorwort

Das dreißigste Jahr. Erzählungen

Jugend in einer österreichischen Stadt / Das dreißigste Jahr / Alles / Unter Mördern und Irren / Ein Schritt nach Gomorrha / Ein Wildermuth / Undine geht

Kommentar

Editorische Vorbemerkung / Literaturwissenschaftlicher Kommentar / Stellenkommentar / Zur Edition / Literatur / Dank / Porträt und Faksimiles

Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Werkausgabe

Alle Bände
ERSCHEINUNGSTERMIN: 20.02.2017
34,00 €
Ingeborg BachmannERSCHEINUNGSTERMIN: 20.02.2017
»Male oscuro«. Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe.
Bachmanns Traumnotate, Briefentwürfe und Aufzeichnungen aus der Zeit ihrer Krankheit sind als Grundelemente der späten »Todesarten«-Texte von großem literarischem Interesse. Darüber hinaus sind diese...
34,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 08.05.2017
36,00 €
Ingeborg BachmannERSCHEINUNGSTERMIN: 08.05.2017
Das Buch Goldmann
Ingeborg Bachmann nannte ihr großes Erzählvorhaben, an dem sie bis zuletzt festhielt, »Das Buch Goldmann«. Es erscheint nun in einer Edition, die das fragmentarisch überlieferte Werk als Projekt...
36,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 21.10.2018
44,00 €
Ingeborg Bachmann, Hans Magnus EnzensbergerERSCHEINUNGSTERMIN: 21.10.2018
»schreib alles was wahr ist auf«. Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Hans Magnus Enzensberger
Der bisher unpublizierte und unbekannte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger macht nacherlebbar, wie zwei der überragenden Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur...
44,00 €

Personen für Salzburger Bachmann Edition

Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, wurde durch einen Auftritt vor der Gruppe 47 als Lyrikerin bekannt. Nach den Gedichtbänden Die gestundete Zeit (1953) und Anrufung des Großen Bären (1956) publizierte sie Hörspiele, Essays und zwei Erzählungsbände. Malina (1971) ist ihr einziger vollendeter Roman. Bachmann starb am 17. Oktober 1973 in Rom.
Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, wurde durch einen Auftritt vor der Gruppe 47 als Lyrikerin bekannt. Nach den...
Herausgeberin
Herausgeberin
Silvia Bengesser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ingeborg Bachmann Forschungsstelle (Literaturarchiv Salzburg) und bei der Salzburger Bachmann Edition.
Silvia Bengesser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ingeborg Bachmann Forschungsstelle (Literaturarchiv Salzburg) und bei der Salzburger...

STIMMEN

»Es lohnt sich, mit Ingeborg Bachmanns Das dreißigsten Jahr den eigenen Bücherschrank zu bereichern.«
Andreas Puff-Trojan, ORF
»Die vorliegende Werkausgabe – Salzburger Bachmann Edition – bietet nun diesen prosaischen Beginn und Meilenstein in der schriftstellerischen Entwicklung Ingeborg Bachmanns in umfassender Editionsform mit literarischem Kommentar wie zeithistorischen wie biografischen Bezügen.«
Walter Pobaschnig, literaturoutdoors.com
»Beim Lesen der fundierten Kommentare wuchs hingegen das Staunen: über die ebenso komplexe wie allgemein nachvollziehbare literaturhistorische und werkgenetische Einbettung der Erzählungen, über das Herausarbeiten des konsequenten Wegs Ingeborg Bachmanns von der Lyrikerin zur Prosaautorin ...«
Katharina Herzmansky, Die Brücke (Februar 2021)
»Es lohnt sich, mit Ingeborg Bachmanns Das dreißigsten Jahr den eigenen Bücherschrank zu bereichern.«
Andreas Puff-Trojan, ORF
»Die vorliegende Werkausgabe – Salzburger Bachmann Edition – bietet nun diesen prosaischen Beginn und Meilenstein in der schriftstellerischen Entwicklung Ingeborg Bachmanns in umfassender Editionsform mit literarischem Kommentar wie zeithistorischen wie biografischen Bezügen.«
Walter Pobaschnig, literaturoutdoors.com
»Beim Lesen der fundierten Kommentare wuchs hingegen das Staunen: über die ebenso komplexe wie allgemein nachvollziehbare literaturhistorische und werkgenetische Einbettung der Erzählungen, über das Herausarbeiten des konsequenten Wegs Ingeborg Bachmanns von der Lyrikerin zur Prosaautorin ...«
Katharina Herzmansky, Die Brücke (Februar 2021)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Malina

12,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
44,00 €

Salzburger Bachmann Edition

42,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
38,00 €

Herzzeit

Homo faber

10,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Pawlowa

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €

Landnahme

12,00 €

In den Wald

24,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €

Holzfällen

14,00 €
12,00 €
Neu
44,00 €
42,00 €
Neu
38,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Kluge Gedanken und schöne Verse: eine Auswahl der besten Zitate von Ingeborg Bachmann
Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Nachricht
Am 17. Oktober 2023 jährt sich der Todestag von Ingeborg Bachmann zum 50. Mal.