Anton Reiser. Dichtungen und Schriften zur Erfahrungsseelenkunde

Text und Kommentar. Herausgegeben von Heide Hollmer und Albert Meier
Anton Reiser. Dichtungen und Schriften zur Erfahrungsseelenkunde
Text und Kommentar. Herausgegeben von Heide Hollmer und Albert Meier

Karl Philipp Moritz, der ›jüngste‹ deutsche Klassiker, ist zugleich der untypischste. Zwar hat er die radikalste Programmschrift zur Weimarer Autonomieästhetik vorgelegt, aber schon sein größter Wurf – der autobiographisch-psychologische Roman Anton Reiser – setzt der harmonisierenden Tendenz etwa eines Wilhelm Meister den unbestechlichen Blick auf die ungelösten Widersprüche der Aufklärung entgegen. Seitdem Arno Schmidt in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts auf das...

Mehr anzeigen

Karl Philipp Moritz, der ›jüngste‹ deutsche Klassiker, ist zugleich der untypischste. Zwar hat er die radikalste Programmschrift zur Weimarer Autonomieästhetik vorgelegt, aber schon sein größter Wurf – der autobiographisch-psychologische Roman Anton Reiser – setzt der harmonisierenden Tendenz etwa eines Wilhelm Meister den unbestechlichen Blick auf die ungelösten Widersprüche der Aufklärung entgegen. Seitdem Arno Schmidt in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts auf das Gesamtwerk dieses Autors aufmerksam machte, hat die literarische öffentlichkeit Moritz' imponierendes Werk in seiner ganzen Vielfalt wieder wahrgenommen.
Die Ausgabe bietet einen repräsentativen Querschnitt aus dem poetischen Gesamtwerk. Neben dem Anton Reiser, den Hartknopf-Romanen und den Fragmenten aus dem Tagebuche eines Geistersehers auch erstmals seit 1781 die Sechs deutschen Gedichte, ein vergessenes Erzählfragment und programmatische Texte zu dem Bereich der »Erfahrungsseelenkunde«.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Anton Reiser. Dichtungen und Schriften zur Erfahrungsseelenkunde

Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen...

Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine...

Herausgeberin, Kommentar
Herausgeberin, Kommentar
Herausgeber, Kommentar
Herausgeber, Kommentar

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782

14,00 €

Sämtliche Gedichte und ›Hyperion‹

25,00 €

Liebesgedichte

8,00 €

Der Rabe

14,00 €

Le Bateau ivre. Das trunkene Schiff

16,00 €

Die Blumen des Bösen

12,00 €

Love Poems

12,00 €

Dir

10,00 €

Leaves of Grass

15,00 €

Erleuchte, Dame, unsere Finsternis

13,95 €

Goethes erste große Liebe Lili Schönemann

10,00 €

Goethes Monde

13,95 €

Römische Elegien und Venezianische Epigramme

12,00 €

Liebesgedichte an Laura

11,00 €

Tableaux Parisiens

14,00 €

›Das Tagebuch‹ Goethes und Rilkes ›Sieben Gedichte‹

11,80 €

Kindertodtenlieder

20,00 €

Die Sehnsucht hat allemal Recht

4,99 €

Gedichte und kleine Dramen

16,00 €

»Du bist Orplid, mein Land! Das ferne leuchtet«

22,00 €
14,00 €
25,00 €
8,00 €
14,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.