Liebesgedichte
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Liebesgedichte von Johann Wolfgang Goethe bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.
Wie kein anderer Dichter sprach Goethe sein ganzes Leben lang auf immer neue und immer ursprüngliche Weise von der Liebe. Seine Liebesgedichte sind unvergleichlich.
Willkommen und Abschied
Mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde,
Und fort, wild, wie ein Held zur Schlacht!
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht;
Schon stund im Nebelkleid die Eiche,
Ein aufgetürmte Riese, da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert...
Wie kein anderer Dichter sprach Goethe sein ganzes Leben lang auf immer neue und immer ursprüngliche Weise von der Liebe. Seine Liebesgedichte sind unvergleichlich.
Willkommen und Abschied
Mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde,
Und fort, wild, wie ein Held zur Schlacht!
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht;
Schon stund im Nebelkleid die Eiche,
Ein aufgetürmte Riese, da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.
Der Mond von seinem Wolkenhügel,
Schien kläglich aus dem Duft hervor;
Die Winde schwangen leise Flügel,
Umsausten schauerlich mein Ohr;
Die Nacht schuf tausend Ungeheuer–
Doch tausendfacher war mein Mut;
Mein Geist war ein verzehrend Feuer,
Mein ganzes Herz zerfloß in Glut.
Ich sah dich, und die milde Freude
Floß aus dem süßen Blick auf mich.
Ganz war mein Herz an deiner Seite,
Und jeder Atemzug für dich.
Ein rosenfarbes Frühlings Wetter
Lag auf dem lieblichen Gesicht,
Und Zärtlichkeit für mich, ihr Götter!
Und hofft' es, ich verdient' es nicht.
Der Abschied, wie bedrängt, wie trübe!
Aus deinen Blicken sprach dein Herz.
In deinen Küssen, welche Liebe,
O welche Wonne, welcher Schmerz!
Du gingst, ich stund, und sah zur Erden,
Und sah dir nach mit nassem Blick;
Und doch, welch Glück! geliebt zu werden,
Und lieben, Götter, welch ein Glück.
Zu weiteren Gedichten in diesem Band »
Mit einem gemalten Band
Willkommen und Abschied
Maifest
Neue Liebe neues Leben
Im Herbst 1775
Jägers Abendlied
Rastlose Liebe
Warum gabst du uns die tiefen Blicke
Liebebedürfnis
Der Fischer
Nachtgedanken
Aus: Claudine von Villa Bella:
- Cupido, loser eigensinniger Knabe!
Aus: Erotica Romana. Römische Elegien:
- I. Saget, Steine mir an
- II. Mehr als ich ahndete schön
- III. Gräme Geliebte dich nicht
- IV. Fraget nun wen ihr auch wollt
- V. Fromm sind wir Liebende
- VI. Froh empfind' ich mich nun
Der Besuch
Morgenklagen
Nähe des Geliebten
Der Gott und die Bajadere. Indische Legende
Amyntas. Elegie
Schäfers Klagelied
Trost in Tränen
Mächtiges Überraschen
Freundliches Begegnen
Die Liebende schreibt
Die Liebende abermals
Sie kann nicht enden
Mädchen
Das Tagebuch
Gegenwart
Aus: West-östlicher Divan, Buch Suleika:
- Daß Suleika von Jussuf entzückt war
- Da du nun Suleika heißest
- Hatem: Nicht Gelegenheit macht Diebe
- Suleika: Hochbeglückt in deiner Liebe
- Suleika: Als ich auf dem Euphrat schiffte
- Hatem: Dies zu deuten bin erbötig!
- Kenne wohl der Männer Blicke
- Gingo Biloba
- Suleika: Sag du hast wohl viel gedichtet
- Suleika: Die Sonne kommt
- Suleika: Volk und Knecht und Überwinder
- Hatem: Locken! haltet mich gefangen
- Wenn ich dein gedenke
- Suleika: Was bedeutet die Bewegung?
- Hochbild
- Suleika: Ach! um deine feuchten Schwingen
- Wiederfinden
- Vollmondnacht
- In tausend Formen magst du dich verstecken
An Werther
Elegie
Aussöhnung
Um Mitternacht
Der Bräutigam
Nachwort
Verzeichnis der Gedichtüberschriften und -anfange
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Liebesgedichte
Karl Eibl
Karl Eibl, geboren 1940, war Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Insel Verlag erschien die monographische Studie Die Entstehung der Poesie (1994).
Er verstarb am 18.2.2014.
Karl Eibl, geboren 1940, war Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München....