Konstruktivismus und Ethik

DELFIN 1995. Herausgegeben von Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt
Konstruktivismus und Ethik
DELFIN 1995. Herausgegeben von Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt

In der kritischen Diskussion über Theorien des Radikalen Konstruktivismus ist u. a. bemängelt worden, daß konstruktivistische Aussagen zur Ethik floskelhaft, zu allgemein oder philosophisch unhaltbar seien und oft aus naturalistischen Fehlschlüssen resultieren.

Der DELFIN 1995 nimmt den Stand der Diskussion zum Anlaß, sich ausführlich mit dem Thema Konstruktivismus und Ethik zu beschäftigen. Dabei werden die wichtigsten Aussagen von Konstruktivisten zum Thema Ethik...

Mehr anzeigen

In der kritischen Diskussion über Theorien des Radikalen Konstruktivismus ist u. a. bemängelt worden, daß konstruktivistische Aussagen zur Ethik floskelhaft, zu allgemein oder philosophisch unhaltbar seien und oft aus naturalistischen Fehlschlüssen resultieren.

Der DELFIN 1995 nimmt den Stand der Diskussion zum Anlaß, sich ausführlich mit dem Thema Konstruktivismus und Ethik zu beschäftigen. Dabei werden die wichtigsten Aussagen von Konstruktivisten zum Thema Ethik ebenso vorgestellt wie kritische Analysen und Kommentare der bisherigen Diskussion zwischen Konstruktivisten und ihren Gegnern, wobei vor allem das Verhältnis zwischen Erkenntnistheorie und Ethik im Vordergrund stet. DELFINgemäß enthält der Band auch literarische und künstlerische Arbeiten – zum Thema und darüber hinaus.

Rehfeldt, Robert: in memoriam. Hejl, Peter M.: Ethik, Konstruktivismus und gesellschaftliche Selbstregelung. Zielke, Ottfried: Toleranz. Hungerige, Heiko: _. Sabbouh, Kariem: Let's talk about ethics. Ethik und Moral im konstruktiven Diskurs. Tischkov, Leonid: GOGO. Müssen, Peter: Gnothi seauton. Konstruktivismus und die sokratische Methode der Maieutik. Versuch über konstruktivistische Fragen zur Ethik. Langenbach, Ulrich: Nahtlos ging ich zu meiner Arbeit und gab mir wenig Mühe. Vier Abbildungen. Weischenberg, Siegfried: _. Scholl, Armin: Konstruktivismus und Ethik im Journalismus. Glück, Anselm: der selbstbedingung entwachsen. texte und selbstporträts. Kramaschki, Lutz: Wie universalistisch kann die Moralphilosophie diskutieren?. Hinweise aus radikalkonstruktivistischer Sicht. Bergler, Fritz: 122 Hauptwörter. Ott, Konrad: Zum Verhältnis von Radikalem Konstruktivismus und Ethik. Engels, Eve-Marie: Jahrhundert. Mayröcker, Friederike: den fliegenschrank aufgebrochen. Bildgedichte. Texte zur Ethik aus konstruktivistischer Sicht: Positionen und Kritiken. Anhang. Zusammengestellt von Kathrin Fahlenbach, Lutz Kramaschki und Siegfried J. Schmidt. Evolutionsbiologische Konstruktionen von Ethik im 19.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Konstruktivismus und Ethik

Herausgeber, Vorwort
Herausgeber, Vorwort
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt

23,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Philosophie der Moral

22,00 €

Eroberung des Glücks

12,00 €

Radikale Hoffnung

18,00 €

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

12,00 €

Die Souveränität des Guten

17,00 €

Tierethik

26,00 €

Digitale Aktanten, Hybride, Schwärme

26,00 €

Philosophie der Gerechtigkeit

22,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

16,00 €

Ethik der Migration

18,00 €

»Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin«

30,00 €

Die Moral der Gesellschaft

22,00 €

Kritik des Moralismus

28,00 €

Menschen, Tiere und Begriffe

18,00 €

Reichtum als moralisches Problem

22,00 €
23,00 €
10,00 €
14,00 €