Konstruktivistische Sozialisationsforschung

Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen
Herausgegeben von Matthias Grundmann
Konstruktivistische Sozialisationsforschung
Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen
Herausgegeben von Matthias Grundmann

Konstruktivistische Sozialisationsforschung bedeutet, Sozialisation als spezifische Anpassungsfunktion von intra- und interindividuellen Handlungsstrukturen zu analysieren. Dabei geht es vornehmlich um die Beschreibung der wechselseitig aufeinander bezogenen und gleichwohl unabhängigen Prozesse der sozialen Organisation und Regulierung sozialen Handelns und der individuellen Gestaltung und Realisierung von Lebensentwürfen. Diese Prozesse werden in ihrer historischen, sozialen und...

Mehr anzeigen

Konstruktivistische Sozialisationsforschung bedeutet, Sozialisation als spezifische Anpassungsfunktion von intra- und interindividuellen Handlungsstrukturen zu analysieren. Dabei geht es vornehmlich um die Beschreibung der wechselseitig aufeinander bezogenen und gleichwohl unabhängigen Prozesse der sozialen Organisation und Regulierung sozialen Handelns und der individuellen Gestaltung und Realisierung von Lebensentwürfen. Diese Prozesse werden in ihrer historischen, sozialen und individuellen Entwicklung thematisiert. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit sozial vorgefundene Handlungsschemata beziehungsweise -strukturen die Ontogenese anregen oder aber inwiefern die Ontogenese selbst ein sozial konstitutives Element aufweist, welches sich in spezifischen Handlungsstrukturen, wie zum Beispiel in der Familie, der Schule oder der Gleichaltrigengruppe, niederschlägt. Dabei wird berücksichtigt, daß historio-, sozio- und ontogenetische Prozesse sehr wohl unabhängig voneinander verlaufen, wobei der Sozialisation die entscheidende Verbindung, die strukturelle Kopplung, zufällt.

Grundmann, Matthias: Dimensionen einer konstruktivistischen Sozialisationsforschung. Edelstein, Wolfgang: Soziale Selektion, Sozialisation und individuelle Entwicklung. Sutter, Tilmann: Strukturgenese und Interaktion. Schröder, Eberhard: Kognitive Sozialisation: Individuelle (Re-)Konstruktion von Erkenntnisobjekten. Nicolaisen, Bernd: Zwischen Konstruktion und Interaktion. Grundmann, Matthias: _. Keller, Monika: Perspektivität, soziale Kognition und die (Re-)Konstruktion sozialisationsrelevanter Handlungsstrukturen. Nunner-Winkler, Gertrud: Empathie, Scham und Schuld. Kreppner, Kurt: Beziehung und Entwicklung in der Fanmilie. Oser, Fritz: Wir müssen nicht alles Böse nochmals tun, um es zu verstehen. Krappmann, Lothar: Die Reproduktion des Systems gesellschaftlichter Ungleichheit in der Kinderwelt. Hoff, Ernst H.: Kollektive Probleme und individuelle Handlungsbereitschaft. Corsten, Michael: Institutionelle und biographische Konstruktion beruflicher Wirklichkeit. Döbert, Rainer: Identitätsformationen und Gesellschaftsstruktur im Schatten von Globalisierungsprozessen. Jacob, Rüdiger: Krankheitsbilder als soziale Konstruktionen.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Konstruktivistische Sozialisationsforschung


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Survival of the Richest

22,00 €

Die Arbeitslosen von Marienthal

14,00 €

Blödmaschinen

30,00 €

Zehn Milliarden

10,00 €

Gott spricht Jiddisch

20,00 €

Was stimmt nicht mit der Demokratie?

22,00 €

Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

22,00 €

Neuer Antisemitismus?

22,00 €

Rahmen-Analyse

28,00 €

Rede und Antwort

16,00 €

Das Individuum im öffentlichen Austausch

25,00 €

Exklusion

Kollektive Intentionalität

34,00 €

Der Wert des Privaten

22,00 €

Moral in Zeiten der Krise

12,00 €

Große Armut, großer Reichtum

18,00 €

Das Individuum der Gesellschaft

25,00 €
22,00 €
30,00 €
10,00 €