Kultur der Zeichen

Zeichen und Interpretation VI
Herausgegeben von Werner Stegmaier
Kultur der Zeichen
Zeichen und Interpretation VI
Herausgegeben von Werner Stegmaier

Es wird der Gedanke erprobt, daß die Welt, die wir unmittelbar verstehen, eine Welt von Zeichen ist, die unter unterschiedlichen Bedingungen unterschiedlich interpretiert werden können. Die metaphysische Annahme einer Welt an sich bestehender Gegenstände hatte der Einsicht im Wege gestanden, daß nicht schon ein fest geregeltes, sondern erst ein freies Verstehen vom jeweiligen Standpunkt des Individuums aus Orientierung ermöglicht, eine Orientierung, die von jedem neuen Standpunkt aus neu...

Mehr anzeigen

Es wird der Gedanke erprobt, daß die Welt, die wir unmittelbar verstehen, eine Welt von Zeichen ist, die unter unterschiedlichen Bedingungen unterschiedlich interpretiert werden können. Die metaphysische Annahme einer Welt an sich bestehender Gegenstände hatte der Einsicht im Wege gestanden, daß nicht schon ein fest geregeltes, sondern erst ein freies Verstehen vom jeweiligen Standpunkt des Individuums aus Orientierung ermöglicht, eine Orientierung, die von jedem neuen Standpunkt aus neu notwendig ist. Zeichen müssen darum Zeichen auf Zeit sein. Sie müssen von den Individuen immer wieder anders gebraucht werden können. Die Spielräume ihrer Interpretation müssen aber auch begrenzt sein, wenn Verständigung möglich sein soll. Dies geschieht durch Kulturen. Kulturen sind in dieser Sicht Kulturen des Zeichengebrauchs. Sie geben den individuellen Orientierungen an Zeichen Ordnungen der Interpretation vor und machen sie dadurch vergleichbar.

Simon, Josef: Zeichen und Lebensformen. Abel, Günter: Sagen und Zeigen. Cesare, Donatella di: Zeichen als Spuren hermeneutischer Orinetierung und der gute Wille zum Verstehen. Agud, Ana: Orientierungs- und Ordungszeichen in der klassischen indischen Kultur: Wahrheit, Freiheit, Zen. Samsonow, Elisabeth von: Zeichenautomaten. Borsche, Tilman: Kulturprodukt Natur. Volkov, Shulamit: Zeichendiskurs und Gebärdensprache im Zeitalter der Aufklärung. Busche, Hubertus: Das Geld als Zeichen-Orientierung an einem Medium von undefinierbarer Bedeutung. Scher, Brigitte: Zeichen und Raum: Über bildnerische Zeichen in der Architektur. Febel, Gisela: Inszenierte Unschärfe. Stegmaier, Werner: Denkprojekte des Glaubens -Zeichen bei Kierkegaard und Wittgenstein
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Kultur der Zeichen

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seelenstände der Psychoanalyse

18,00 €

Die Logik der Gefühle

20,00 €

Quellen des Selbst

32,00 €

Arbeit am Mythos

30,00 €

Gründe der Liebe

12,00 €

Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten

18,00 €

Das leibliche Selbst

22,00 €

Das Prinzip Leben

23,00 €

Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte

12,00 €

Das Offene

12,00 €

Die Wahrheit der technischen Welt

18,00 €

Einführung in Kants Anthropologie

20,00 €

Beschreibung des Menschen

32,00 €

Der Naturvertrag

16,00 €

Größe und Elend des Menschen

7,00 €

Sammeln

23,00 €

Naturphilosophie

20,00 €

Saturn und Melancholie

32,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

22,00 €
18,00 €
20,00 €
32,00 €
30,00 €