Lesen und Schreiben
Zweite Publikation der Marcel Proust Gesellschaft
Herausgegeben von Edgar Mass und Volker Roloff
inkl. MwSt.
Lesen und Schreiben
Zweite Publikation der Marcel Proust Gesellschaft
Herausgegeben von Edgar Mass und Volker Roloff
Vorwort
I Basis und Kontext des Schreibens
Jürgen Ritte: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei Proust
Ulrich Meier: Proust und die Avantgarde
Peter V. Zima: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen Methoden
Horst Lederer: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen Ästhetik
Ursula Link-Heer: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre Prousts...
I Basis und Kontext des Schreibens
Jürgen Ritte: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei Proust
Ulrich Meier: Proust und die Avantgarde
Peter V. Zima: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen Methoden
Horst Lederer: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen Ästhetik
Ursula Link-Heer: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre Prousts...
Mehr anzeigen
Vorwort
I Basis und Kontext des Schreibens
Jürgen Ritte: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei Proust
Ulrich Meier: Proust und die Avantgarde
Peter V. Zima: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen Methoden
Horst Lederer: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen Ästhetik
Ursula Link-Heer: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre Prousts
II Die Genese des Werkes
Joseph Jurt: Politisches Handeln und ästhetische Transposition. Proust und die Dreyfus-Affäre
Bernd Spillner: Prousts Stil zwischen Tradition und Kreation
Bernard Brun: Warum Marcel Prousts Roman neu herausgeben?
Henri Bonnet: Die Niederlagen des Marcel Proust
III Für eine kreative Hermeneutik
Luzius Keller: Literaturtheorie und immanente Ästhetik im Werke Marcel Prousts
Dirk Kocks: Die Bildhauerei als Metapher in der Recherche. Zur Parallelisierung von Kreationsprozessen der Kunst und des Lebens bei Proust
Volker Roloff: Lesen als »déchiffrement« - zur Buchmetaphorik
und Hermeneutik bei Novalis und Proust
Wolfgang Killen: Deutsche Proust-Bibliographie 1979-1982
Abkürzungen
Namenregister
I Basis und Kontext des Schreibens
Jürgen Ritte: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei Proust
Ulrich Meier: Proust und die Avantgarde
Peter V. Zima: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen Methoden
Horst Lederer: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen Ästhetik
Ursula Link-Heer: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre Prousts
II Die Genese des Werkes
Joseph Jurt: Politisches Handeln und ästhetische Transposition. Proust und die Dreyfus-Affäre
Bernd Spillner: Prousts Stil zwischen Tradition und Kreation
Bernard Brun: Warum Marcel Prousts Roman neu herausgeben?
Henri Bonnet: Die Niederlagen des Marcel Proust
III Für eine kreative Hermeneutik
Luzius Keller: Literaturtheorie und immanente Ästhetik im Werke Marcel Prousts
Dirk Kocks: Die Bildhauerei als Metapher in der Recherche. Zur Parallelisierung von Kreationsprozessen der Kunst und des Lebens bei Proust
Volker Roloff: Lesen als »déchiffrement« - zur Buchmetaphorik
und Hermeneutik bei Novalis und Proust
Wolfgang Killen: Deutsche Proust-Bibliographie 1979-1982
Abkürzungen
Namenregister
Ritte, Jürgen: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei Proust. Meier, Ulrich: Proust und die Avantgarde. Zima, Peter V.: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen Methoden. Lederer, Horst: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen Ästhetik. Link-Heer, Ursula: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre Prousts. Jurt, Joseph: Politisches Handeln und ästhetische Transposition. Proust und die Dreyfus-Affäre. Spillner, Bernd: Prousts Stil zwischen Tradition und Kreation. Brun, Bernard: Warum Prousts Roman neu herausgeben?. (Übersetzung Edgar Mass und Christiane Röhrbein). Bonnet, Henri: Die Niederlagen des Marcel Proust. (Übersetzung Horst Lederer, Übersetzung der Proust-Texte Edgar Mass). Keller, Luzius: Literaturtheorie und immanente Ästhetik im Werke Marcel Prousts. Kocks, Dirk: Die Bildhauerei als Metapher in der >Recherche<. Zur Parallelisierung von Kreationsprozessen der Kunst und des Lebens bei Proust. Roloff, Volker: Lesen als »déchiffrement« - zur Buchmetaphorik und Hermeneutik bei Novalis und Proust. Hillen, Wolfgang: Deutsche Proust-Bibliographie 1979-1982.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 01.11.1983
Broschur, 219 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-458-14119-8
Insel Hauptprogramm
Erscheinungstermin: 01.11.1983
Broschur, 219 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-458-14119-8
Insel Hauptprogramm
Insel Verlag, 1. Auflage
18,80 € (D), 19,40 € (A), 27,50 Fr. (CH)
ca. 16,3 × 24,3 × 1,5 cm, 398 g
Mehr anzeigen
Insel Verlag, 1. Auflage
18,80 € (D), 19,40 € (A), 27,50 Fr. (CH)
ca. 16,3 × 24,3 × 1,5 cm, 398 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Lesen und Schreiben
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen