Magische Blätter VI

Magische Blätter VI
»Erster Gedanke am Morgen: werde ich heute schreiben können (…) werde ich in die Feuerlilien Verfassung geraten, schreiben zu können. « Die Magischen Blätter dokumentieren das Schreibleben von Friederike Mayröcker, ihr ungeheuer produktives und vielseitiges »Zetteldasein«. Seit 1984 versammeln sie die verstreut publizierten, kürzeren Prosatexte der Dichterin; Band VI präsentiert die in den Jahren 1999 bis 2005, zwischen dem Tod Ernst Jandls, der Auszeichnung mit dem Georg- Büchner-Preis und der...
Mehr anzeigen
»Erster Gedanke am Morgen: werde ich heute schreiben können (…) werde ich in die Feuerlilien Verfassung geraten, schreiben zu können. « Die Magischen Blätter dokumentieren das Schreibleben von Friederike Mayröcker, ihr ungeheuer produktives und vielseitiges »Zetteldasein«. Seit 1984 versammeln sie die verstreut publizierten, kürzeren Prosatexte der Dichterin; Band VI präsentiert die in den Jahren 1999 bis 2005, zwischen dem Tod Ernst Jandls, der Auszeichnung mit dem Georg- Büchner-Preis und der Publikation des jüngsten großen Prosawerks entstandenen Texte.
Andreas Grunert:
- Nervensommer. 13 Texte zu Arbeiten von Andreas Grunert
- Zur Entstehung von »1 Nervensommer«
- »Reich der Leidenschaft und Träume« oder: Zu einer Serie von Bildern von Andreas Grunert
- Und denken von Pfoten, spleen: Zu Lorenzo Lottos Gemälde, Mann mit der Tierpranke
Herbert Wimmer:
- Zu »action-ink«
Saša Makarová:
- »Abwarten« ... »Abwarten«
- »Klara«, 1 Klarstellung
Saša Makarová:
- »Abwarten« . . . »Abwarten«
- »Klara«, 1 Klarstellung
- mein Morgen Drama (Trauma) 11.4.99, Dschungel Finsternis
- Zeit Amsel oder 2. Morgen Trauma 11.4.99, während draußen die Ziegelsteine vom Himmel fallen
Max Weiler:
- Ich Peitsche ich Rispe und habe die Wasseraufregung gehabt - / oder Notizen zu Max Weilers Werk
- Max Weilers Tod
- Ich lese
Gisela Dischner:
- Adoration, fernhintreffendes Wort
Edith Schreiber:
- Hier, da, im 21. Jahrhundert endet mein Leben für Edith Schreiber
Siegfried J. Schmidt:
- Und hochflackert das Jahr, für Siegfried J. Schmidt
- Die Tränen der Übersiedelung: Aus seinem Haar Elysium, für Carlfriedrich Claus
Carlfriedrich Claus:
- Die Tränen der Übersiedelung: Aus seinem Haar Elysium
Gerhard Richter:
- Sind die Bahnhöfe (als zum Weinen), zu »Frau mit Schirm«
Arnulf Rainer:
- Mit schwerem Adler, zu »Kind von einem Adler entführt«, aus der Alpen Debakel-Serie, 1990/91
- Nie sah ich ähnliches mir ans Herz
Ernst Jandl:
- 100 moderne Blätter für Ernst Jandl
Giuseppe Zigaina:
- »Bicyclettes et faux«, 1950, Öl auf Leinwand, 120 x 100
Andreas Campostellatos:
- Zu Andreas Campostellatos Arbeiten
- Für Wendelin Schmidt-Dengler
- Brief an Lord Chandos
Bodo Hell:
- Paraphrase auf den Text »die Ornithologen« von Bodo Hell
- (»Schreibrituale«)
- Die Kantate oder, Gottes Augenstern bist du
Georg Decristel:
- Graz von außen, parlando für Georg Decristel
Lorenzo Lotto:
- Und denken von Pfoten, spleen: Zu Lorenzo Lottos Gemälde, Mann mit der Tierpranke
Ernst Ludwig Kirchner:
- »Still sein und langsam Kirschen essen ...« (Ilse Aichinger), zu »Erna mit Japanschirm«, 1913
Linde Waber:
- Augenbetrüger Stilleben, ozeanische Lust, zu Arbeiten von Linde Waber
Nanne Meyer:
- Oh süße Knochen meines Schmetterlings
- Nanne Meyer: »warten auf den Frühling«
Daniel Kehlmann:
- Die Beherzigung von Zeit, für Daniel Kehlmann
Peter Weiermair:
- Für Peter Weiermair
Edith S.:
- Besuch bei Edith S., oder internet
Andreas Grunert:
- Nach einem Goldpapierbild von Andreas Grunert
Maria Gruber:
- Glasobjekt Gefühlsdarstellung Grammophon. 6 Texte zu Arbeiten von Maria Gruber
- Maria Gruber, Glasarbeit (»der Kehlenschnitt«)
Gertrude Stein:
- Gertrude Stein hat die Luft gemalt
Ernst Jandl:
- Da so Zungen am Horizont, eine Folge von Briefen an Ernst Jandl
Friedrich Achleitner:
- Also Arien, eine Erinnerung an Friedrich Achleitner
- Der Himmelfahrts=Mozart
- Einführung (Motto) zu einem Vorhaben:
- Umschwung der Gestirne, oder diese jetzigen Tage
- Mein Arbeitstisch mein Universum
- Unter einer Blitz Leidenschaft / Musik
Amal Theater:
- Wortspende für Amal Theater
Wendelin Schmidt-Dengler:
- Für Wendelin Schmidt-Dengler
Gertrude Stein:
- Gertrude Stein hat die Luft gemalt
- Das Couvert der Vögel
- Liebesentzug
- Notiz zu »Larifari. Ein konfuses Buch«, 1956, Bergland Verlag. Neue Dichtung aus Österreich, Band 18, Herausgeber Rudolf Fellmayer
- Dichtung und Wahnsinn
- Hat sein Dirndl aufgeschlagen Halluzination oder Passion
- Anmerkungen zu »Stretta«:
- Lesezeichen Text
- Suite
- Manna / Himmelsbrot
- Hommage an Jörg Drews
- Kritzeln und Ästchen oder, das Lied der Trennung Stretta (Oper)
- Für Bodo Hell
- Oh süße Knochen meines Schmetterlings
- 1 Wiedererweckung
- Otto Breicha
- Der Künstler P.W.
- Gott:
- Notiz zu meiner Montage-Arbeit: Wenn in seinem Kopf wenn in seinem Herzen sich alles zusammenballt
- Petrarcas Laura
- P.W.
- J.D.
- 1 Entflammung vor 1 Mikrophon
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Magische Blätter VI

Friederike Mayröcker wurde am 20. Dezember 1924 in Wien geboren und starb am 4. Juni 2021 ebendort. Sie besuchte zunächst die Private Volksschule, ging dann auf die Hauptschule und besuchte schließlich die kaufmännische Wirtschaftsschule. Die Sommermonate verbrachte sie bis zu ihrem 11. Lebensjahr stets in Deinzendorf, welche einen nachhaltigen Eindruck bei ihr hinterließen. Nach der Matura legte sie die Staatsprüfung auf Englisch ab und arbeitete zwischen 1946 bis 1969 als Englischlehrerin an verschiedenen Wiener Hauptschulen. Bereits 1939 begann sie mit ersten literarischen Arbeiten, sieben Jahre später folgten kleinere Veröffentlichungen von Gedichten.

Im Jahre 1954 lernte sie Ernst Jandl kennen, mit dem sie zunächst eine...

Friederike Mayröcker wurde am 20. Dezember 1924 in Wien geboren und starb am 4. Juni 2021 ebendort. Sie besuchte zunächst die Private...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Larifari

15,00 €

da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete

24,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Liebesgedichte

8,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Und ich schüttelte einen Liebling

12,00 €

Wanderungen mit Robert Walser

22,00 €

Rainer Maria Rilke

40,00 €

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden

11,00 €

Werke. Berner Ausgabe

68,00 €

Karsch, und andere Prosa

15,00 €

Der Mythos von Paris

34,00 €

Salzburger Bachmann Edition

44,00 €

Magische Blätter I

15,00 €

Hölderlin-Studien

16,00 €

Zwei Ansichten

12,00 €

Paris denken – Penser Paris

25,00 €

Magische Blätter III

5,00 €

Der Traum Baudelaires

24,00 €

Julia, laß das!

30,00 €
15,00 €
24,00 €
38,00 €
8,00 €

ENTDECKEN

Video
Zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker spricht Marcel Beyer über die große österreichische Autorin.
Nachricht
Am 20. Dezember 2024 jährt sich der Geburtstag der österreichischen Autorin zum 100. Mal.
Im Porträt
Friederike Mayröcker zählt zu den wichtigsten Autorinnen ihrer Generation im deutschen Sprachraum.