Thomas Bernhard
 inkl. MwSt.
Thomas Bernhard
Erst stand er im Ruf des düsteren Nihilisten, dann des kompromisslosen Skandalschriftstellers, schließlich des grandiosen Übertreibungskünstlers: Thomas Bernhard hat mit seinem Werk, in dem sich persönliche Erfahrungen ebenso wie die jüngste Geschichte seiner Heimat Österreich spiegeln, internationalen Ruhm erlangt.
Erst stand er im Ruf des düsteren Nihilisten, dann des kompromisslosen Skandalschriftstellers, schließlich des grandiosen Übertreibungskünstlers: Thomas Bernhard hat mit seinem Werk, in dem sich persönliche Erfahrungen ebenso wie die jüngste Geschichte seiner Heimat Österreich spiegeln, internationalen Ruhm erlangt.
Schreiben, was sonst niemand schreibt
Leben
* Herkunft und frühe Kindheit (1931-1935)
* Kindheitsjahre auf dem Land (1935-1944)
* Internats- und Lehrzeit, Jahre der Krankheit (1944-1951)
* Als Journalist, als Student am Mozarteum und als Gast auf dem Tonhof (1951-1960)
* Der literarische Erfolg: Frühe Romane und Erzählungen (1960-1968)
* Ein streitbarer Autor: Politische und persönliche Auseinandersetzungen (1968-1979)
* Der etablierte »Störenfried«: Das letzte Lebensjahrzehnt (1979-1989)
Werk
* Lyrik
* Prosa
* Frost 81
* Amras 83
* Verstörung 84
* Ungenach 87
* Watten. Ein Nachlaß 88
* Das Kalkwerk 88
* Gehen 90
* Korrektur 90
* Autobiographie (Die Ursache. Eine Andeutung – Der Keller. Eine Entziehung – Der Atem. Eine Entscheidung – Die Kälte. Eine Isolation – Ein Kind) 93
* Der Stimmenimitator 97
* Ja 98
* Die Billigesser 99
* Beton 100
* Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft 101
* Der Untergeher 102
* Holzfällen. Eine Erregung 104
* Alte Meister. Komödie 106
* Auslöschung. Ein Zerfall 108
* Stücke
* Ein Fest für Boris
* Der Ignorant und der Wahnsinnige
* Die Jagdgesellschaft
* Die Macht der Gewohnheit
* Der Präsident
* Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele
* Der Weltverbesserer
* Am Ziel
* Der Schein trügt
* Der Theatermacher
* Ritter, Dene, Voss
* Heldenplatz
Wirkung
* »Nur die Übertreibung macht anschaulich«: Thomas Bernhard und Österreich
* »Jedes Wort ein Treffer«: Thomas Bernhard international
* »Ich ziehe die Furchen, die andern ernten die Kartoffeln«: Bernhards Wirkung in der Literatur
Anhang
* Zeittafel
* Bibliographie
* Personenregister
* Werkregister
* Bildnachweis
Leben
* Herkunft und frühe Kindheit (1931-1935)
* Kindheitsjahre auf dem Land (1935-1944)
* Internats- und Lehrzeit, Jahre der Krankheit (1944-1951)
* Als Journalist, als Student am Mozarteum und als Gast auf dem Tonhof (1951-1960)
* Der literarische Erfolg: Frühe Romane und Erzählungen (1960-1968)
* Ein streitbarer Autor: Politische und persönliche Auseinandersetzungen (1968-1979)
* Der etablierte »Störenfried«: Das letzte Lebensjahrzehnt (1979-1989)
Werk
* Lyrik
* Prosa
* Frost 81
* Amras 83
* Verstörung 84
* Ungenach 87
* Watten. Ein Nachlaß 88
* Das Kalkwerk 88
* Gehen 90
* Korrektur 90
* Autobiographie (Die Ursache. Eine Andeutung – Der Keller. Eine Entziehung – Der Atem. Eine Entscheidung – Die Kälte. Eine Isolation – Ein Kind) 93
* Der Stimmenimitator 97
* Ja 98
* Die Billigesser 99
* Beton 100
* Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft 101
* Der Untergeher 102
* Holzfällen. Eine Erregung 104
* Alte Meister. Komödie 106
* Auslöschung. Ein Zerfall 108
* Stücke
* Ein Fest für Boris
* Der Ignorant und der Wahnsinnige
* Die Jagdgesellschaft
* Die Macht der Gewohnheit
* Der Präsident
* Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele
* Der Weltverbesserer
* Am Ziel
* Der Schein trügt
* Der Theatermacher
* Ritter, Dene, Voss
* Heldenplatz
Wirkung
* »Nur die Übertreibung macht anschaulich«: Thomas Bernhard und Österreich
* »Jedes Wort ein Treffer«: Thomas Bernhard international
* »Ich ziehe die Furchen, die andern ernten die Kartoffeln«: Bernhards Wirkung in der Literatur
Anhang
* Zeittafel
* Bibliographie
* Personenregister
* Werkregister
* Bildnachweis
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 30.01.2006
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 28.02.2011
Broschur, 160 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-18211-6
Ersterscheinungstermin: 30.01.2006
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 28.02.2011
Broschur, 160 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-18211-6
Suhrkamp BasisBiographien  11
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
8,90 € (D), 9,20 € (A), 13,50 Fr. (CH)
ca. 11,8 × 18,9 × 1,1 cm, 193 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp BasisBiographien  11
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
8,90 € (D), 9,20 € (A), 13,50 Fr. (CH)
ca. 11,8 × 18,9 × 1,1 cm, 193 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Thomas Bernhard
Manfred Mittermayer
Autor
Manfred Mittermayer, geboren 1959, lebt in Oberndorf bei Salzburg. Er ist u.a. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze sowie Gestalter von Ausstellungen über Thomas Bernhard, außerdem gehört er dem Herausgeberteam der 22-bändigen Thomas-Bernhard-Werkausgabe an. Er lehrt an der Universität Salzburg und arbeitet derzeit am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie; der vorliegende Band entstand dort im Rahmen eines mehrjährigen Projekts zur Biographie Bernhards.
Manfred Mittermayer
Autor
Manfred Mittermayer, geboren 1959, lebt in Oberndorf bei Salzburg. Er ist u.a. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze sowie...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema

