Die Lehren der Philosophie
Was will die Philosophie? Michael Hampe stellt fest: Sie will belehren und erziehen. Zu diesem Zweck stellt sie Behauptungen auf. Doch was ist das eigentlich für ein Vorhaben – andere belehren? Und hat nicht schon Sokrates dieses Projekt in Frage gestellt? Hampe untersucht das komplizierte Verhältnis von Philosophie, Erziehung und Erzählung und entwickelt eine sokratisch inspirierte Kritik philosophischer Lehren. Die Lehren der Philosophie, nun erweitert um kritische...
Was will die Philosophie? Michael Hampe stellt fest: Sie will belehren und erziehen. Zu diesem Zweck stellt sie Behauptungen auf. Doch was ist das eigentlich für ein Vorhaben – andere belehren? Und hat nicht schon Sokrates dieses Projekt in Frage gestellt? Hampe untersucht das komplizierte Verhältnis von Philosophie, Erziehung und Erzählung und entwickelt eine sokratisch inspirierte Kritik philosophischer Lehren. Die Lehren der Philosophie, nun erweitert um kritische Kommentare renommierter Philosophinnen und Philosophen sowie eine Replik des Autors, ist Einführung, Kritik und Utopie in einem. Es zeigt, wie und warum die Philosophie zu dem geworden ist, was sie heute ist: ein zahnloser Tiger im Dschungel der Welt. Und was sie (wieder) sein könnte: ein besonderer Ort des Nachdenkens über das menschliche Leben.
1. Behaupten, Erzählen, Erziehen
Erziehen mit neuen Begriffen
Die Suche nach Konkretion
Metaphysiken
Spieltheorie statt Postmoderne
2. Maieutische und akademische Philosophie
Lehren und reflektierend tätig sein
Die Philosophie und die Akademie
Weltbilder und Lebenslehren
Experimente mit Begriffen
Fortschritt
Das Leben, die Werke und nochmals Sokrates
Kritik des Werks
Die Figur Sokrates
Ausblick
3. Leben, Subjektivität, Anpassung
Verbindungen herstellen
Verbindungen herstellen durch Zeichen
Kultivierung und Erziehung
Mathematik als Exemplum der Rationalität
Spinoza und Wittgenstein
Intuition und Urteilskraft
Vermögen und kontingente Zeichenzusammenhänge
4. Das Leben behauptender Wesen, sprachliche Dissidenz
Probleme mit dem Holismus
Dissens
Neue Begriffe
Lebenserfahrung
5. Die gewöhnliche Sprache, Theorien und Erklärungen
Sprachen als theorieartige Ganzheiten
Bildungserlebnisse
Bedeutungsvielfalt
Die Relevanz der Unterscheidung zwischen der Wissenschaft und dem Gewöhnlichen
James, Tarski und der Begriff der Theorie
6. Das Gewöhnliche und seine Wahrheit
Formen des Lebens und Theoriengeladenheit der Beobachtung
Intervention durch Zeichenhandeln und Weltbegriffe
Empirische Semantik
Normen und Empirie
Obskuranten und Spekulanten
Zwischenbilanz
7. Expertokratie und die Erziehung von Einzelwesen
Eigene Gedanken oder Information
Eine Welt von Einzelwesen
Ressourcen und personale Begegnungen
Leben und Bildung
8. Freiheit, Notwendigkeit, Kreativität
Die große Gemeinschaft
Die Wirklichkeit der einzelnen und das Glück
Kreativität als letzte Kategorie
Rhythmen der Bildung
9. Auf die Welt reagieren
Freiheit und Reaktionsfähigkeit
Distanzierungen und Erfahrungen der Widersprüchlichkeit
Die gefangene Einbildungskraft
Geschichtlichkeit der menschlichen Beziehungen
Selbstreflexion
Rückblick
10. Von Behauptungen und Argumenten erzählen
Übertragung von Erfahrungen durch Fiktionen
Funktionen von Erfahrungsberichten
Umerziehung
Das Obszöne
Gesteigerte Reflexivität
11. Konkretion und Kritik
Wirkliche Geschehnisse
Negation und Vernunft
Experten der Kritik
12. Am Ende des Behauptens ankommen
Sprachlosigkeit und Formen des Schweigens
Die Wiederholung
Erzählen, ohne zu behaupten
Ekstasen und das Versiegen der Sprache
Multiple Identitäten
Die Utopie des Seelenorchesters
Die Sokratische Spaltung
Anerkennung des Todes
Epilog zur Philosophiegeschichte
Dank
Anhang
Gottfried Gabriel: Behauptens und Unterscheiden und Erzählen
Petra Gehring: Mehr Mikropolitik, weniger Leben
Gerhard Ernst: Kritik an der Kritik
Rahel Jaeggi: Philosophie als Kritik
Holm Tetens: Es sind immer Individuen, die philosophieren
Jasper Liptow/Gerson Reuter: Eine kurze Verteidigung philosophischer Erklärungen
Michael Hampe: Literarische Formen der Philosophie, Theorien der Kritik und das Verhältnis von Wirklichkeit und Praxis. Ein Brief
Über die Autorinnen und Autoren
Namenregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Lehren der Philosophie
Michael Hampe
Michael Hampe, geboren 1961, studierte Philosophie in Cambridge und Heidelberg sowie Biologie in Heidelberg. Danach lehrte er in Dublin, Kassel und Bamberg und ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich sowie Mitglied am dortigen Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW).
Michael Hampe, geboren 1961, studierte Philosophie in Cambridge und Heidelberg sowie Biologie in Heidelberg. Danach lehrte er in Dublin, Kassel...

